Verhalten vor der Operation Oberschenkelstraffung / Beinstraffung - was sollten Sie vor der Beinoperation beachten? Informationen zur Vorbereitung auf Ihre Operation vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Das richtige Verhalten vor einer Oberschenkelstraffung bzw. Beinstraffung kann helfen, die Gefahr der Risiken oder Komplikationen zu minimieren. Vor einer operativen Haut- und Fettentfernung sollten Sie so nahe wie möglich an Ihrem zukünftigen Körpergewicht sein.
Bevor Sie operiert werden, ist auch ein Aufklärungsgespräch über die Anästhesie notwendig. Dies führt der zuständige Anästhesist mit Ihnen. Idealerweise hat er zum Aufklärungsgespräch auch ein aktuelles Blutbild von Ihnen.
Sie sollten 14 Tage vor der Operation gerinnungshemmende Medikamente absetzen. beachten Sie hierzu, dass auch z. B. Aspirin die Blutgerinnung reduziert.
Wir benötigen zur OP ein aktuelles Blutbild, welches uns spätestens am OP-Tag vorliegen muss. Idealerweise faxen oder senden Sie uns dieses einige Tage vor der Operation zu. Wichtig ist, dass die Blutwerte im Normbereich liegen und keine Infekte (z. B. Grippe etc.) vorliegen.
Maßnahmen, die Ihren Stoffwechsel aktivieren, unterstützen den Heilungsverlauf nach dem Eingriff, da die Zellerneuerung aktiviert wird. Je aktiver die Zellerneuerung ist, desto schneller und besser verläuft die Wundheilung.
Reduzieren Sie Ihren Nikotinverbrauch auf ein Minimum. Optimal ist, dass Sie ein bis zwei Tage vor der OP das Rauchen komplett einstellen.
Verzichten Sie ca. ein bis zwei Wochen vor der OP auf Alkoholgenuss.
Früher hat man versucht, Operationen während der Menstruation zu vermeiden. Theoretisch ist die Blutungsneigung in dieser Zeit größer. Praktisch ist aber kein Unterschied fest zu stellen.
Bitte rasieren Sie – falls Sie dort Haare haben - am Abend vor der Behandlung Ihre Haare an den Oberschenkelinnenseiten bzw. am Übergang zum Genital.
Grundsätzliches zum Thema Oberschenkelstraffung
Sie wollen mehr über die Vorbereitung auf eine Oberschenkelstraffung bzw. Beinstraffung erfahren oder wünschen einen Beratungstermin?
Unseren Patienten stehen wir rund um die Uhr unter unserem Notfalltelefon zur Verfügung. Diese Rufnummer erhalten Sie bei der Behandlung.