Nach einer Gewichtsreduktion oder nach einer Schwangerschaft kann die Bauchdecke erschlaffen. Oftmals entsteht auch eine Fettschürze. Mit Hilfe einer Bauchdeckenstraffung vom erfahrenen Facharzt kann dies korrigiert werden. Erfahren Sie mehr zu Ablauf, Kosten, Preise, Methoden, Heilung, etc. einer Operation gegen Ihren Hängebauch
Ist die Bauchdecke bzw. die Haut am Bauch erschlafft, so kann ein "Hängebauch" oder eine "Fettschürze" entstehen.
Durch eine Bauchdeckenstraffung kann ein Hängebauch gestrafft oder eine Fettschürze entfernt werden.
Ihr Bauch ist nach der Operation wieder glatt und straff. Hierzu erfolgt eine operative Entfernung des Hautfettgewebeüberschusses. Zugleich kann je nach Ausgangssituation auch eine Straffung der Bauchmuskulatur erfolgen.
Op-Art | Stationärer Eingriff |
---|---|
Aufenthalt Klinik | 1 bis 3 Tage (je nach OP-Umfang) |
Narkose | Vollnarkose |
OP-Dauer | 1,5 bis 4 Stunden |
Arbeitsfähig | 2 bis 3 Wochen nach der Operation |
Gesamte Heilungsdauer | Sportliche Aktivitäten ab der 7. Woche nach OP Endergebnis sichtbar nach 6 bis 12 Monaten |
Kosten | ⌀ EUR 3000,- bis EUR 8000,- (nach Umfang) |
Alternative Bezeichungen | Bauchstraffung, Bauchplastik, Abdominoplastik |
Info-Flyer |
Grundsätzlich ist eine Voruntersuchung und Operationsaufklärung notwendig. Hierbei stellen unsere erfahrenen Plastische Chirurgen Ihre Ausgangssituation fest und klären diese mit Ihrem Veränderungswunsch ab. Aus diesen beiden Faktoren ergibt sich der jeweilige Operationsaufwand. Durch die Berücksichtigung Ihrer individuellen Faktoren wird ein Behandlungskonzept mit Ihnen erstellt. Bei diesem Termin erfahren Sie alles über eventuelle Risiken, Ihren möglichen Heilungsverlauf und über entstehende Kosten.
Es gibt je nach Ihrem Ausgangsbefund und Ihrer gewünschten Veränderung unterschiedliche Operationsumfänge. Bei leichten Erschlaffungen kann eine Mini-Bauchstraffug interessant sein.
Grundsätzlich unterscheidet man unter:
Um zu klären, welche Methode für Sie in Frage kommt, sind folgende Fragestellungen zur Definition des Behandlungsumfanges zu klären:
Zudem differenziert man zusätzlich um folgende Behandlungsumfänge:
Welche Methode und welcher Behandlungsumfang in Ihrem Fall sinnvoll ist, klären unsere erfahrenen Fachärzte mit Ihnen im Rahmen Ihrer individuellen Voruntersuchung und Beratung.
Operation Bauchdeckenstraffung
Die öffentliche Darstellung von Vorher-Nachher-Bildern einer Bauchdeckenstraffung ist seit dem 01.04.2006 nach dem Heilmittelwerbegesetz untersagt, wenn die Abbildung sich auf die Erkennung, Beseitigung oder Linderung krankhafter Beschwerden bezieht oder einen operativ-plastisch-chirurgischen Eingriff bewirbt.
Unsere Fachärzte zeigen Ihnen bei Ihrer Voruntersuchung Vorher-Nachher-Bilder von bereits durchgeführten Operationen von Patienten mit vergleichbaren Ausgangssituationen, so dass Sie einen Eindruck über den Behandlungsverlauf und Ihrem möglichen Zielergebnis erhalten.
Warum erschlafft der Bauch bzw. die Bauchdecke?
Ein Grundgesetz der Natur ist die Schwerkraft. Sie bewirkt, dass die Haut in Richtung Boden wandert. Lässt die Spannkraft der Haut im Bauchbereich nach (z. B. nach Schwangerschaften / starker Gewichtsreduktion), so sackt die Bauchdecke nach unten. Der Bauch wirkt hängend. Ein Hängebauch oder eine Fettschürze entsteht.
Welches Ergebnis kann ich von der OP erwarten?
Ziel der Operation ist, wieder einen glatten, straffen und ästhetisch ansprechenden Bauch zu erhalten.
Was wird dabei gemacht oder wie funktionert die Operation?
Der bei der Operation notwendige Schnitt an der Schamhaargrenze ist meistens praktisch unsichtbar. Die Bauchhaut wird bis zum Brustkorb von der Muskulatur abgelöst und nach unten gezogen. Die überschüssige Haut wird abgetrennt. Zusätzlich wird die Bauchmuskulatur gestrafft (falls erforderlich). Falls der Bauchnabel im Bereich der abzutrennenden Haut ist, so wird er durch eine spezielle Technik entsprechend versetzt. Der genaue Operationsverlauf und Operationsumfang richtet sich nach dem Ausgangsbefund und Ihrem Veränderungswunsch.
Bestehende Narben (wie z. B. Kaiserschnittnarbe) werden bei der Operation zur Bauchstraffung berücksichtigt. Grundsätzlich versuchen wir, die Narben möglichst unauffällig zu gestalten.
Oftmals wird eine Bauchstraffung auch mit einer Fettabsaugung, Bruststraffung oder einer Bauchnabelkorrektur kombiniert. Bei Männern kann zudem der weibliche Brustansatz (auch als Gynäkomastie bezeichnet) mit behandelt werden.
Die Wundheilung der Haut und das Abklingen der Schwellung benötigen ca. 14-21 Tage (je nach Operationsumfang). Hier müssen Sie alle Belastungen auf die Narbe vermeiden. Der endgültige Abschluss der Heilung ist jedoch erst nach mehreren Wochen. Zudem sollten Sie sich in den ersten Tagen sich vorsichtig bewegen und übermäßige ruckartige Spannungen der Nahtlinien vermeiden. Die entstehendende Rötung Ihrer Narbe verblasst meist nach 12 bis 18 Monaten.
Was soll ich nach der OP beachten?
Wichtig und sinnvoll ist es, die ersten Nächten nach der Operation auf dem Rücken zu schlafen. Oberkörper und Beine sollten erhöht werden, so dass die Bauchdecke entsprechend entlastet wird. Achten Sie darauf, in den ersten Tagen keine Spannung im Narbenbereich entstehen zu lassen. Hierzu sollten Sie eine Schonhaltung beim Stehen und Gehen einnehmen.
Habe ich nach der Op zur Bauchstraffung Schmerzen?
Das Schmerzempfinden ist sehr individuell. Unmittelbar nach der Operation werden Sie Schmerzmittel benötigen, die Ihnen die nötige Ruhe und Entspannung für die Heilung verschaffen werden.
Bauchform – wie sieht mein Bauch direkt nach der OP aus?
Direkt nach der Operation werden Sie nicht das Endergebnis des Bildes haben. Schwellungen des Gewebes sind vorhanden und müssen sich zurückbilden. Je nach Operationsmethode wird die endgültige Bauchform nach 6 bis 12 Monaten erreicht.
Was kann ich tun, damit meine Narbe besser heilt?
Sie können mit entsprechender und angepasster Hautpflege Ihre Haut im Heilungsverlauf unterstützen. Spezielle Narbecremes oder Narbenpflaster können die Gefahr von Narbenkelloiden oder hypertrophen Narben minimieren.
Wie lange darf man nach der Operation nicht duschen?
Duschen ist 4 bis 6 Tage nach der Operation wieder möglich.
Sport / Freizeit - was ist nach der Operation zu beachten?
Da die Bauchdeckenstraffung ein relativ großer Eingriff ist, so sollten Sie Ihre Sport- und Freizeitaktivitäten entsprechend anpassen. Leichte sportliche Aktivitäten sind ab der 7. Woche nach der Operation wieder erlaubt.
Skifahren
Skifahren sollten Sie erst 8 bis 12 Wochen nach der Operation, da es schnell zu einer großen Belastung des Bauchbereiches kommen kann (z. B. bei einem Sturz, etc.).
Tauchen
Tauchen ist ab ca. 12 Wochen nach der Operation wieder möglich. Allerdings sollten Sie sich vorsichtig wieder an die Belastung herantasten.
Solarium / Sonne
Sonneneinstrahlung ist ab der 7. Woche nach der OP wieder zulässig. Allerdings sollten die Narben geschützt werden, da es sonst zu Fehlpigmentierungen kommen kann.
Sauna
Sauna ist ab der 7. Woche nach der Operation wieder zulässig.
Wann kann ich wieder ins Fitnessstudio gehen?
Sie können ab der 7. Woche nach der Operation langsam wieder mit Übungen beginnen, die den Bauchbereich betreffen. Achten Sie bei Ihren Übungen darauf, dass Sie in den ersten Wochen im Bauchbereich keine Belastung ausüben. Wir zeigen Ihnen gerne isometrische Übungen, mit denen Sie Ihre Durchblutung und Sauerstoffversorgung anregen können
Wie lange muss ich das Mieder tragen?
Nach der Operation wird Ihnen ein passendes Mieder angelegt. Je nach Operationsumfang ist dieses vier bis sechs Wochen Tag und Nacht zu tragen. Wir raten, eventuell ein 2. Mieder zu kaufen, so dass Sie einen Wechsel vornehmen können und das jeweils unbenutze waschen zu können.
Warum muss ich ein Mieder zur Kompression tragen?
Das Tragen von einem Mieder stabilisiert den Wundbereich. Es verhindert, dass Zug auf die Narbe kommt. Es beugt Nachblutungen und Flüssigkeitsansammlungen vor und unterstützt das Abschwellen des Behandlungsareals. Das Mieder ist für den Heilungsverlauf sehr wichtig. Ein vorzeitiges Ablegen muss mit Ihrem behandelnden Arzt besprochen werden.
Aufnahme der Arbeitstätigkeit - wann kann ich wieder arbeiten?
Normale Arbeitstätigkeiten (ohne große körperliche Belastung) können Sie ca. 2 bis 3 Wochen nach der Operation wieder aufnehmen (abhängig vom Operationsumfang). Andere Tätigkeiten (z. B. Krankenschwester, Altenpfleger, etc.) sollten im Einzelfall besprochen werden. Genaue Details werden mit Ihnen im persönlichen Aufklärungsgespräch besprochen, so dass Ihre persönlichen Lebensumstände im Behandlungsablauf berücksichtigt werden können.
Wann kann ich wieder Autofahren?
Während der ersten 2 Wochen dürfen Sie nicht selber Auto fahren. Sie sollten im Heilungsprozess Autofahrten insgesamt soweit es geht einschränken und lange Fahrten vermeiden.
Wann kann ich wieder auf dem Bauch schlafen?
Je nach Ihrem persönlichen Empfinden können Sie ca. 4 bis 6 Wochen nach der Operation wieder auf dem Bauch schlafen
Ich habe kleine Kinder. Muss ich nach Straffungs-Op etwas beachten?
Wenn Sie Kinder haben, so beachten Sie bitte, dass Sie mit Kindern häufig den Bauch belasten (z. B. beim Heben von Kleinkindern). Sie sollten vorsichtig mit schnellen und hastigen Bewegungen sein.
Was sollte ich der Bauch-Op beim Sex beachten?
Je nach Ihrem persönlichen Befinden gibt es wenige Einschränkungen. Beachten Sie, dass Sie Ihren Bauch nicht all zu sehr beanspruchen.
Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass durch die Operation die Wirkung der Pille herabgesetzt wird. Dadurch kann es notwendig werden, dass zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.
Werde ich nach der Operation krank geschrieben?
Das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) regelt die Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfall von Arbeitnehmern. § 3 EntgFG Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall besagt, dass der Anspruch nur vorhanden ist, wenn die Krankheit nicht selbst verschuldet ist. Daher ist der Arbeitgeber zur Lohnfortzahlung bei Operationen ohne medizinischer Notwendigkeit nicht verpflichtet, entsprechend Gehalt weiter zu bezahlen. Das Bundesarbeitsgericht dies mit Urteil vom 29.02.1984 (Az. 5 AZR 92/82) entschieden.
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist rechtlich gesehen nichts anderes als den Nachweis der Arbeitsunfähigkeit. Der Arzt bescheinigt also nicht nur eine medizinische Tatsache, sondern er nimmt auch eine rechtliche Wertung vor. Nach § 3 Absatz 2 Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie stellen kosmetischen und anderen Operationen ohne krankheitsbedingten Hintergrund ausdrücklich keine Arbeitsunfähigkeit dar.
Ist Ihre Bauchstraffung nicht medizinisch notwendig, so sollten lieber Urlaub nehmen - hierdurch können Sie unliebsame Rechtsfolgen vermeiden.
Trotz unserer umfangreichen Voruntersuchungen und der größten Sorgfalt können während oder nach der Operation vereinzelt Komplikationen auftreten. Während der Operation bestehen die normalen Operationsrisiken, über die Sie im Aufklärungsgespräch bzw. bei Ihrer Voruntersuchung ausführlich informiert werden. Grundsätzlich können folgende Komplikationen auftreten:
Unmittelbar nach der Operation werden Sie Schmerzmittel benötigen, die Ihnen die nötige Ruhe und Entspannung für die Heilung verschaffen werden. Gegen Blutgerinnsel und Embolien werden Thrombosestrümpfe angelegt oder auch vorbeugende Mittel verabreicht.
Nach der Operation kann es zu einer Nachblutung oder Hämatombildung (Bluterguss) kommen. Durch eine Wundinfektion kann sich die entsprechende Wundheilung verzögern.
In seltenen Fällen können Druckschäden an Nerven und Weichteilen entstehen. Sie bilden sich in der Regel innerhalb weniger Wochen wieder zurück. Bei einigen Patienten kann ein Taubheitsgefühl durch die Schädigung von Hautnerven auftreten. Im Normalfall kommt es innerhalb von einigen Monaten zur vollständigen Wiederherstellung der Empfindungen der Haut.
Schwellungen im Operationsgebiet können teilweise 6 bis 12 Monate verbleiben. Die endgültige Form des Bauches wird oft erst nach 12 Monaten erreicht.
Durch isometrische Muskelübungen, die wir Ihnen gerne zeigen, können Sie die Durchblutung und Sauerstoffversorgung anregen. Die Wundheilung der Haut und das Abklingen der Schwellung benötigen ca. 14-21 Tage, die endgültige Abheilung ist jedoch erst nach mehreren Wochen zu erwarten.
Durchblutungs- und Wundheilungsstörungen sind selten. Es kann dann zur Ausbildung von breiten Narben kommen, die möglicherweise einen Korrektureingriff erfordern, um ein optisch optimales Ergebnis zu erzielen. Bei entsprechender Veranlagung können wulstige, dicke, verfärbte und schmerzhafte Narben (Keloid) entstehen. Solche Narben erfordern manchmal einen Korrektureingriff.
Blutgerinnsel (Thromben) sind selten, können aber zum Verschluss eines Blutgefäßes führen, der lebensbedrohlich werden kann (z. B. Lungenembolie) und auch zum Tod führen kann. Zum Schutz davor tragen Sie direkt nach der Operation entsprechende Thrombosestrümpfe.
Infektionen der Wunde können zu einer Verzögerung der Wundheilung führen. Sie werden häufig durch Antibiotika behandelt. In ausgeprägten Fällen kann es zur Ausbildung von Abszessen (Eiteransammlungen) und Nekrosen (Absterben von Gewebe) kommen.
Auftreten von Serome / Wundwasser
Eine typische Folge von Bauchdeckenstraffungen ist das Auftreten von Wundwasser (Serome) aufgrund der relativ großen inneren Wundfläche. Daher werden bei einigen Eingriffen Wunddrainagen länger eingesetzt, so dass ein eventueller Flüssigkeitsverbleib in der Wunde vorgebeugt wird. Falls sich Wundwasser bzw. ein Serom gebildet hat, kann es durch eine Punktion entnommen werden.
Zeigen sich bei Ihnen Komplikationen oder Probleme, so sollten Sie mit Ihrem Operateur Kontakt aufnehmen. Ihr Facharzt kennt Ihren Fall und die durchgeführte Operation am Besten. Daher kann er Ihnen am einfachsten Informationen geben, was Sie tun können oder sollten.
Problematisch wird es, wenn Sie die Operation in weiter Entfernung durchführen haben lassen (zum Beispiel im Ausland). Hier muss im Einzelfall geprüft werden, wer Ihnen weiter helfen kann.
Grundsätzlich sollten Sie aber vor der Entscheidung für Ihren Facharzt sich im Klaren sein, dass durch eine Komplikation eventuell zusätzliche Kosten auf Sie zukommen können. Und je höher der Aufwand ist, desto höher werden diese sein (zum Beispiel durch Kosten durch Übersetzung von Operationsberichten, etc.). Daher sollten Sie im Vorfeld vor Ihrer Operation schon mit Ihrem Operateur offene Fragen (auch den Fall einer Komplikation) klären, so dass Sie beim Auftreten eines Problemes genau wissen, wie sie weiter vorgehen können.
Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung bewegen sich meist je nach Operationsart und Operationsumfang zwischen ⌀ EUR 3000,- und EUR 8000,- inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer.
Jeder Mensch ist einmalig. Daher muss jedes Konzept für eine Operation zum Bauch straffen auf jeden einzelnen Menschen abgestimmt werden. Die für eine Bauchdeckenplastik anfallenden Kosten richten sich immer nach dem Behandlungsumfang, welcher sich aus Ihrer Ausgangssituation und Ihrem Veränderungswunsch ergibt. Dies klären wir Ihrem Rahmen der Voruntersuchung und Beratung.
Voruntersuchung und Operationsaufklärung
Umfangreiche Voruntersuchungen (z. B. aktuelles Blutbild, Corona-Test, etc.) vermindern das Risiko und dienen Ihrer Sicherheit. Voruntersuchungen sind nach dem Heilmittelwerbegesetz kostenpflichtig - bei medizinisch notwendigen Eingriffen werden die Kosten herfür von der Krankenkasse getragen.
Kombination und Operationsaufwand, OP-Dauer der Bauchdeckenstraffung
Jede Operation ist unterschiedlich aufwendig. Es ist die Fragestellung, ob eine Nabelversetzung notwendig wird, zugleich eine Bruststraffung oder Fettabsaugung durchgeführt werden sollte oder ob alte Narben (z. B. durch einen Kaiserschnitt) bei der Operation entsprechend integriert werden sollten.
Sicherheit im OP und Qualifikation des Arztes
Hoher Sicherheitsstandard und eine hohe Qualifikation des Facharztes führen zu höheren Kosten.
Krankenhausaufenthalt & Hygienmaßnahmen
Der stationäre Aufenthalt und die stationäre Betreuung erhöht Ihre Sicherheit und sorgt für die Verringerung des Komplikationsrisikos. Eine hohe Sicherheit und hochqualifiziertes Krankenhauspersonal kostet Geld. Je nach Operationsumfang kann der stationäre Aufenthalt zwischen 1 und 3 Tage dauern.
Anästhesie
Abhängig von Ihren individuellen Voraussetzungen, persönlichen Risikofaktoren und der OP-Dauer verändern sich die Kosten für die Anästhesie. Weiterhin spielt die Qualität der Anästhesie eine Rolle. Diese merken Sie meist erst nach der Operation (z. B. eine gute Anästhesie hat weniger Nebenwirkungen wie z. B. Übelkeit, etc.). Bei vielen Angeboten wird nur das reine OP-Honorar angegeben. Die Kosten für Anästhesie richten sich nach der Operationszeit, welche sich nach Ihrem Umfang der Operation richtet
Materialkosten / Kompressionswäsche
Bei jeder Operation wird Material benötigt (z. B. Faden, Abdeckmaterial, etc.). Je nach Operationsumfang wird unterschiedlich viel Material benötigt. Zudem ist die Fragestellung, welcher Mieder bzw. welche Kompressionswäsche benötigt wird. Hochwertige und verträgliche Materialien sind kostenintensiver als billige. Sie tragen diese mehrere Wochen. Luftdurchlässigkeit und Tragekomfort sind wichtig.
Nachsorge & Kontrolluntersuchungen
Auch die Nachsorge und die Kontrolltermine sind kostenpflichtige Leistungen eines Facharztes. Bei uns sind die Nachsorgetermine inklusive.
eventuell anfallende Mehrwertsteuer
Ästhetische Eingriffe sind mehrwertsteuerpflichtig. Achten Sie darauf, dass die Mehrwertsteuer entsprechend ausgewiesen ist (19%). Viele Angebote auf dem Markt beinhalten keine Mehrwertsteuer.
In den häufigsten Fällen ist eine Bauchdeckenstraffung eine rein optische Korrektur, welcher durch die Patientin bzw. den Patienten selbst zu bezahlen ist. Ausnahmen sind medizinisch notwendige Operationen (Beispiele: Fettschürzen nach sehr starken Gewichtsreduktion, Bewegungseinschränkungen, regelmäßige Entzündungen der Unterbauchfalte). Hier kann es sein, dass die Krankenkasse die Bauchdeckenstraffung zahlt. Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse muss die medizinische Notwendigkeit festgestellt und nachgewiesen werden (siehe auch Beitrag Fettschürze als psychische Belastung keine Leistung der Krankenkasse).
Soll die Krankenkasse die Kosten der Operation übernehmen, so muss Ihr aktuell behandelnder Arzt eine Kostenübernahme entsprechend beantragen. Hierbei muss er medizinisch begründen, warum eine Operation unbedingt notwendig ist und warum die Kosten übernommen werden sollen.
Bei entsprechender Bonität und regelmäßigen Einkommen können wir Ihnen eine Ratenzahlung bzw. Finanzierung für Ihre Bauchdeckenstraffung Ihrer Behandlungs- bzw. Operationskosten zu günstigen Konditionen anbieten (auch ohne Schufa-Abfrage möglich).
Kann eine Bauchdeckenstraffung und eine Bruststraffung zusammen durchgeführt werden?
Grundsätzlich kann eine Bauchdeckenstraffung und Bruststraffung in einem Eingriff durchgeführt werden. Ob ein Eingriff oder eine Verteilung auf zwei Eingriff sinnvoller ist, ist abhängig vom jeweiligen Operationsumfang. Sehr umfangreiche Eingriffe werden teilweise auf zwei Eingriffe verteilt, da durch eine relativ lange Operationszeit das Narkoserisiko entsprechend steigen würde.
Ist ein Krankenhausaufenthalt notwendig?
Je nach Operationsumfang wird ein stationärer Aufenthalt zwischen 1 und 3 Tagen notwendig.
Welche Narkoseform wird verwendet?
Eine Bauchdeckenstraffung wird in der Regel in Vollnarkose durchgeführt.
Wann bin ich nach der Operation wieder arbeitsfähig bzw. wie lange bin ich krank?
Normale Arbeitstätigkeiten (ohne große körperliche Belastung) können Sie ca. 2 bis 3 Wochen nach der Operation wieder aufnehmen (abhängig vom Operationsumfang). Andere Tätigkeiten (z. B. Krankenschwester, Altenpfleger, etc.) und Ihre sportlichen Aktivitäten werden mit Ihnen im Rahmen Ihres persönlichen Beratungstermines besprochen.
Wann kann die Operation nach einer Schwangerschaft / Geburt / Kaiserschnitt erfolgen?
Nach einer Schwangerschaft kann eine hängende Bauchdecke entstehen. Oftmals geht dies einher mit der Bildung einer unschönen Kaiserschnittnarbe. Rückbildungsgymnastik bring nicht immer den gewünschten Erfolg. Hier kann die Operation weiter helfen. Grundsätzlich sollten Sie aber mindestenst 6 Monate nach der Geburt warten, bevor eine Korrektur der Bauchdecke durchgeführt wird. Wenn Sie Ihr Kind stillen, dann sollten Sie entsprechend länger warten, so dass der Körper die entsprechende Hormonumstellung durchführen kann. Zudem dürfen Sie nach der Operation nicht schwer heben - müssen aber entsprechend sich um Ihr Kind kümmern. Daher sollten Sie auch abgestillt haben, bevor eine Korrektur Ihrer Bauchdecke erfolgt.
Mit welchen Eingriffen wird eine Bauchstraffung oft kombiniert?
Eingriffe, welche oft kombiniert werden:
Vorbereitung auf eine Operation Bauchdeckenstraffung
Bevor der Eingriff Bauchdeckenstraffung durchgeführt wird, sind vorbereitende Maßnahmen notwendig und hilfreich, um einen optimalen Heilungsverlauf zu gewährleisten und das Komplikationsrisiko zu verkleinern. Daher sind folgende Punkte wichtig.
Gewicht vor der Bauchdeckenstraffung
Vor einer operativen Haut- und Fettentfernung sollten alle anderen Möglichkeiten zu einer Gewichtsabnahme ausgeschöpft sein. Je näher Sie Ihrem Idealgewicht sind, umso gnstiger ist das Operationsergebnis.
Vorhandene Hautentzündungen
Bei Hautentzündungen im Operationsbereich muss eine Vorbehandlung erfolgen, die Sie problemlos selbst durchführen können.
Hautpflege vor der Operation
Durch eine gezielte Hautpflege können Sie Ihre Haut im Heilungsverlauf unterstützen. Spezielle Narbecremes oder Narbenpflaster können die Gefahr von Narbenkelloiden oder hypertrophen Narben minimieren.
Anästhesie-Aufklärung
Bevor Sie operiert werden, ist ein Aufklärungsgespräch über die Anästhesie notwendig. Dieses führt der zuständige Anästhesist mit Ihnen. Idealerweise hat er zum Aufklärungsgespräch auch ein aktuelles Blutbild von Ihnen. Hierbei werden Besonderheiten bei Ihrer Anästhesie geklärt (z. B. Vorerkrankungen, Allergieen, etc.).
Blutbild & Blutgerinnung
Wir benötigen zur OP ein aktuelles Blutbild, welches uns spätestens am OP-Tag vorliegen muss. Idealerweise faxen oder senden Sie uns dieses einige Tage vor der Operation zu. Wichtig ist, dass die Blutwerte im Normbereich sind und keine Infekte (z. B. Grippe etc.) vorliegen.
Medikamenteneinnahme
Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, so ist dies im Vorfeld mit unserem Facharzt ab zu klären (insbesondere blutverdünnende Medikamente). Im Rahmen Ihrer Voruntersuchung klären wir, ob besondere Maßnahmen notwendig sind (z. B. bei Diabetis, etc.).
Stoffwechselaktivierung
Maßnahmen, die Ihren Stoffwechsel aktivieren, unterstützen den Heilungsverlauf nach dem Eingriff, da die Zellerneuerung aktiviert wird. Je aktiver die Zellerneuerung ist, desto schneller und besser verläuft die Wundheilung.
Rauchen vor der Bauchdeckenstraffung
Reduzieren Sie Ihren Nikotinverbrauch auf ein Minimum. Optimal ist, dass Sie ein bis zwei Tage vor der OP das Rauchen komplett einstellen.
Alkohol vor einer Bauchdeckenstraffung
Verzichten Sie ca. ein bis zwei Wochen vor der OP auf Alkoholgenuss.
Menstruation und Bauchdeckenstraffung
Früher hat man versucht, Operationen während der Menstruation zu vermeiden. Theoretisch ist die Blutungsneigung in dieser Zeit größer. Praktisch ist aber kein Unterschied fest zu stellen.
Bauchdeckenstraffung und Pille
Durch die Einnahme der Pille steigt das Risiko einer Thrombose oder Embolie. Wird sie aber kurzfristig vor der Operation abgesetzt, so wird das Risiko noch höher. Bitte beachten Sie, dass die Wirksamkeit nach der Operation eingeschränkt sein kann.
Vorerkrankungen
Leiden Sie unter Gefäßerkrankungen, Venenstauung oder Blutgerinnseln (Thrombosen, Embolien), müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Allergien gegen Medikamente, Pflaster oder Salben sollten Sie in jedem Fall mitteilen - ebenso andere Erkrankungen und regelmäßigen Medikamentengebrauch. Vor der Operation werden Ihr Blutbild und die Blutgerinnung, vor Narkosen auch das Herz (EKG) und die Lunge (Röntgen), untersucht.
Weitere Maßnahmen können im Einzelfall notwendig werden. Dies wird mit Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch mit dem zuständigen Operateur geklärt.
Die fachliche Qualifikation und die Qualität ist die Grundlage für eine erfolgreiche für eine erfolgreiche Bauchdeckenstraffung. Ihre Sicherheit steht bei uns im Vordergrund. Daher werden bei uns wird die Bauchdeckenstraffung nur durch erfahrene Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt, welche unsere hohen Mindestanforderungen erfüllen und umfangreiche Erfahrung besitzen (z. B. jahrelange Erfahrung im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie, hohe Sicherheitsstandards, maximaler Infektionsschutz bzw. hohe Hygienestandards, regelmäßige Weiterbildung, etc.).
Sie haben Fragen oder wollen mehr über Ihre geplante Straffung Ihres Bauches oder über unsere erfahrenen Fachärzte erfahren bzw. einen Termin vereinbaren?