Bei einer Labienhypertrophie (= Vergrößerung der Schamlippen) kann es zu mehr oder weniger ausgeprägten Beschwerden kommen. Eine Schamlippenverkleinerung kann Abhilfe schaffen - erfahren Sie mehr über Methoden, Kosten, Risiken, etc. vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Bei Patientinnen, welche zu große Schamlippen besitzen, treten neben den optsichen Erscheinungen oftmals Probleme im Alltag insbesondere beim Tragen von Kleidung (enge Hosen, Bikini, Strings und bestimmte Sportbekleidung) und bei gewissen Aktivitäten auf (z. B. Fahrrad fahren, Reiten, etc.). Oftmals sind auch Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr vorhanden.
Neben Schmerzen und Schwellungen spielt für die Betroffenen das Schamgefühl eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sauna, FKK sowie das Entkleiden vor anderen Personen können zur Tortur werden, psychische und Partnerprobleme sind vorprogrammiert. Diese Beeinträchtigungen führen oftmals zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität.
Durch eine Labienkorrektur kann dieses Problem operativ beseitigt werden.
Op-Art | Ambulante Operation |
---|---|
Narkose | lokale Anästhesie / örtliche Betäubung Auf Wunsch auch Vollnarkose möglich |
Arbeitsfähig | 2 bis 3 Tage nach der Operation |
OP-Dauer | 1 bis 2 Stunden |
Gesamte Heilungsdauer | ca. 6 Wochen |
Kosten | ⌀ EUR 1000,- bis 2500,- |
Alternative Bezeichungen | Labienreduktion, Labienresektion, Schamlippenkorrektur |
Info-Flyer |
Die Schamlippen haben die Funktion, den Scheideneingang abzuschließen und die Scheide von Fremdkörpern, Austrocknung und Entzündungen zu schützen. Grundsätzlich unterscheidet man unter den großen und kleinen Schamlippen. Im Idealfall überdecken die großen Labien die kleinen komplett.
Eine Vergrößerung der kleinen Schamlippen (Hypertrophie) kann unteschiedliche Ursachen haben:
Eine Korrektur der inneren Schamlippen ist in vielen Fällen möglich. Die Operation gehört zu den häufigsten im Intimbereich der Frau. Bei der Korrektur der großen Schamlippen kann es zu einem Verlust der Schwellfähigkeit kommen. Daher werden in den meisten Fällen nur die kleinen Schamlippen korrigiert.
Bei vielen Patientinnen ist zugleich im Rahmen einer Gewichtszunahme - vor allem in den Wechseljahren – eine vermehrte Fettablagerung im Schamhügel anzutreffen. Ein Umstand, der sehr störend wirken kann. Dies ist insbesondere der Fall, wenn zugleich eine Erschlaffung der Bauchdecke vorhanden ist.
Die Schamlippen bilden eine ästhetische Einheit mit dem Klitorismantel und den großen Schamlippen. Aus diesem Grund werden oft die Beiden letztgenannten ebenfalls korrigiert bzw. gestrafft. Hierdruch kann ein harmonisches und ästhetisch ansprechendes Gesamtbild erreicht werden.
Neben der ästhetischen Korrektur muss auch die Funktion entsprechend berücksichtigt werden. Daher stehen uns je nach Ausgangssituation unterschiedliche Methoden und Operationsumfänge zur Verfügung.
Für die Wahl der Operationsmethode sind Ihre persönlichen Voraussetzungen und Ihre Zielvorstellung ausschlaggebend.
Zeitgleich mit einer Labienreduktion kann eine Absaugung des überschüssigen Fettes durchgeführt werden, damit das voluminöse Erscheinen und das Hervortreten des Schamhügels beseitigt wird. Manchmal wird diese Maßnahme mit einer begrenzten Straffung im Unterbauch kombiniert, um die Formgebung des Schamhügels zu verbessern.
Bevor Sie sich für eine Operation zur Verkleinerung Ihrer Schamlippen bzw. Intim-OP entscheiden, ist eine umfassende Voruntersuchung notwendig. Hierdurch werden Behandlungsfehler und Fehlentscheidungen vermeiden, da Ihre persönliche Vorstellung mit dem medizinisch sinnvollen und machbaren abgeglichen werden kann.
Bei der Voruntersuchung stellt jeder erfahrene und seriöse Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Ihre Ausgangssituation fest und gleicht diese mit Ihrem Veränderungswunsch ab. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Behandlungsmethoden bzw. OP-Technik für Sie möglich ist. Sie erfahren alles über die entsprechenden Vor- und Nachteile. Außerdem erklären wir Ihnen ausführlich Ihre individuellen Risiken und Ihren möglichen Behandlungsablauf. Durch das individuelle Gespräch und die Voruntersuchung kann der genaue Umfang Ihrer Behandlung festgestellt werden.
Die häufigsten Eingriffe können ambulant und in lokaler Anästhesie bzw. Betäubung (Dämmerschlaf) durchgeführt werden. Somit können Sie direkt nach dem Eingriff wieder nach Haus. Jedoch sollten Sie nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Wenn Sie es wünschen, können wir auch eine Vollnarkose anwenden.
2 bis 3 Tage nach der Operation sind Sie wieder einsatzfähig. Bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten kann dies abweichend sein und wird im Einzelfall bei der Voruntersuchung und Beratung besprochen.
Die Kosten für eine Schamlippenverkleinerung liegen je nach Operationsaufwand und Operationsmethode meist zwischen ⌀ EUR 1000,- und EUR 2500,- inkl. aller Nebenkosten.
Schamlippenverkleinerung - Kosten
Bei entsprechender Bonität und regelmäßigen Einkommen können wir Ihnen eine Ratenzahlung bzw. Finanzierung zu günstigen Konditionen anbieten.
Trotz unserer umfangreichen Voruntersuchungen vor der Verkleinerung Ihrer Schamlippen und der größten Sorgfalt können während oder nach der Operation zum Verkleinern Ihrer Schamlippen vereinzelt Komplikationen auftreten. Damit Sie vor der Operation wissen, was passieren kann, erklären wir Ihnen ausführlich im Rahmen Ihres Aufklärungsgespräches alle mögliche Operationsrisiken bzw. Komplikationsmöglichkeiten.
Die Schamlippenverkleinerung besteht nicht nur aus der Operation. Das richtige Verhalten nach der Operation selbst hilft, Komplikationen zu vermeiden und Ihr Ergebnis möglichst langfristig zu sichern. In den ersten Tagen nach der Operation bis zu einer Woche kann es sein, dass Sie im Alltag Beeinträchtigungen haben können. Hier sollten Sie sich entsprechend Ruhe gönnen.
Die Kürzung der kleinen Schamlippen kann man ehesten mit der Kürzung einer überlangen männlichen Vorhaut vergleichen: beide Patientengruppen berichten über keinen Lustverlust. Viele Patientinnen befürchten nach der Operation eine Beeinträchtigung des intimen Beisammenseins. Diese Zweifel sind unberechtigt, die Sensibilität wird nicht eingeschränkt.
Durchblutungs- und Wundheilungsstörungen sind selten. Das Gewebe der kleinen Schamlippen heilt in der Regel sehr schnell und sehr gut ab. Narben sind nach einiger Zeit meist nicht mehr sichtbar. Dass ein Sexualpartner die Narben bemerkt ist uns bisher nicht bekannt geworden.
Die meisten Patientinnen berichten über erstaunlich geringe Beschwerden und wir haben die Erfahrung gemacht, dass sogar die routinemäßig verordnete Schmerzsalbe nicht verwendet wird.
2 Wochen nach der Schamlippenverkleinerung ist im Normalfall der Heilungsverlauf abgeschlossen, so dass keine Einschränkungen mehr vorhanden sind. Im Einzelfall kann dies auch nach 3 Wochen sein.
Genaue Details werden mit Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch besprochen, so dass Ihre persönlichen Lebensumstände im Behandlungsablauf berücksichtigt werden können.
Umfangreiche Erfahrung, fachliche Qualifikation und die maximale Sorgfalt des behandelnden Facharztes und hochwertige, sichere Operationsräume sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und sichere Brust-Operation. Achten Sie daher auf die Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie - andere Bezeichnungen wir z. B. Schönheitschirurg, Beauty-Arzt, etc. sind nicht geschützt.
Bei uns wird die Schamlippenkorrektur nur durch erfahrene Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt, welche unsere hohen Mindestanforderungen erfüllen und umfangreiche Erfahrung besitzen (z. B. jahrelange Erfahrung im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie, hohe Sicherheitsstandards, maximaler Infektionsschutz bzw. hohe Hygienestandards, regelmäßige Weiterbildung, etc.), da Ihre Sicherheit bei uns im Vordergrund steht.
Sie wollen einen Termin vereinbaren oder haben Fragen zu Ihrer geplanten Behandlung oder zu unseren erfahrenen Ästhetischen Chirurgen? Weitere Informationen zum Ablauf, Risiken, Kosten bzw. Preise, Heilungsverlauf, etc. und Terminvereinbarung für die Verkleinerung Ihrer Schamlippen vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie: