Es gibt viele verschiedene Fachvereinigungen und Fachverbände. Aber was bedeuten die Abkürzungen? Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Vereinigungen.
Wir wollen Ihnen die wichtigsten Fachvereinigungen im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie vorstellen:
Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) ist die älteste Fachvereinigung auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie in Deutschland. Gegründet wurde sie 1972 und steht für Erfahrungsaustausch und qualitative Standards auf höchstem Niveau. Seit Beginn wurden nur erfahrene und führende Mediziner des Fachgebietes aufgenommen.
Deutsche Gesellschaft der Ästhetischen Plastische Chirurgie
Der Berufsverband der deutschen Chirurgen (BDC) wurde am 23. April 1960 während des 77. Chirurgenkongresses im Deutschen Museum in München gegründet. Er ist Europas größte Chirurgenvereinigung. Unter seinem Dach setzen sich Vertreter sämtlicher chirurgischer Disziplinen dafür ein, Ihre berufspolitischen Belange zu vertreten.
Die Gesellschaft kommunziert Neuentwicklungen und Grundlagen zu den Aspekten der Botulinum-Therapie für Patienten und Ärzte
Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin Therapie
DGCH
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Belange der Chirurgie. Neben dem Fortschritt in Forschung und Klinik, dessen kritischer Evaluation und Umsetzung in eine flächendeckende Versorgung zählt dazu auch die Auseinandersetzung mit den politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen unseres Faches.
Die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen, kurz DGPRÄC, ist offizieller Vertreter der deutschen Plastischen Chirurgie und vertritt die allgemeinen und berufspolitischen Interessen der Plastischen Chirurgie. Der Hauptsitz befindet sich in Berlin. Zweck und Aufgabe der DGPRÄC ist die Entwicklung und Erhaltung der Plastischen Chirurgie in Deutschland als selbständige Monospezialität.
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
Ziel der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V. ist es, wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der ästhetischen Chirurgie weiterzuentwickeln. Dabei verfolgt die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
GÄCD - Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V.
Die International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) ist der weltweit führende Berufsverband für Fachärzte für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. Er führt Weiterbildungen durch. Zudem ist das Ziel, einen Standard und hohe Qualität im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie zu integrieren. Zudem wird der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern gefördert. Gegründet wurde die ISAPS 1970.
International Society of Aesthetic Plastic Surgery
Die VDÄPC ist die Arbeits- und Interessensgemeinschaft Ästhetisch-Plastischer Chirurgen mit dem Arbeitsschwerpunkt im Bereich Ästhetischer Chirurgie.
VDÄPC - Vereinigung der Deutschen Ästhetische-Plastischen Chirurgen
wurde in in die DGPRÄC umbenannt
VDPC - Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen
Unsere Mindestanforderungen an unsere Fachärzte - welche Mindestvoraussetzungen haben wir?
INTERPLAST-Germany e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für kostenlose Plastische Chirurgie in Entwicklungsländern.
Weitere Informationen
Sie haben Fragen, wollen mehr erfahren oder einen Beratungstermin bei unseren erfahrenen Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie vereinbaren? Mehr Informationen zu den Behandlungsmethoden, Risiken, Heilungsverlauf, anfallende Kosten bzw. Preise, etc. und Terminvereinbarung für Ihre Schönheitsoperation vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie?