Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure vom Facharzt

Was kann gegen Falten getan werden?
Erfahren Sie mehr über Ihre Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

hyaluronsaeure (1)

Kurzinformationen Behandlung mit Hyaluronsäure

Behandlungsartambulant
Narkoselokale Betäubung
Behandlungsdauer15 bis 30 Minuten (abhängig von Behandlungsareal)
Arbeitsfähigkeine Einschränkung nach der Behandlung – es könnten kleine Einstichstellen sichtbar sein
Kosten⌀ ab EUR 200,-
Arztwahl Was sollten Sie beachten?
Fachärzte Erfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Grundsätzliches zu Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist maßgeblich an dem straffen Erscheinungsbild junger Haut beteiligt, weil sie

  • die Bindegewebszellen in der Haut anregt.
  • ein hohes Wasserbindungsvermögen hat.
  • die Versorgung der Haut unterstützt.
  • schädliche Umwelteinflüsse auf die Haut abmildern kann

 

Mit zunehmendem Alter schwindet der Hyaluronsäuregehalt der Haut. Dies hat zur Folge, dass das Wasserbindungsvermögen abnimmt. Daher verliert die Haut an Elastizität und es bilden sich zunehmend Fältchen. Durch eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure wird der Rückgang ausgeglichen. Hyaluronsäureprodukte werden in der ästhetischen Medizin zum Modellieren der Lippen, zur Hautauffrischung, Verringerung von Falten bzw. Faltenbehandlung oder zum Aufbau von Gesichtskonturen verwendet.

Je nach Stabilisierung der Hyaluronsäure bleibt der so gewonnene Effekt 6-12 Monate erhalten. Je nach Anwendungsbereich gibt es unterschiedliche Präparate mit speziell angepassten Gelpartikelgrößen auf dem Markt.

Welche Produkte werden für Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure eingesetzt?

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Hyaluronsäure-Produkten, welche zur Hautbildverjüngung bzw. Faltentherapie eingesetzt werden. Häufig werden folgende Produkte eingesetzt:

 

Zur Hautbildveränderungen wird folgendes Hyaluronsäure-System eingesetzt:

Worin liegt der Unterschied zwischen Hyaluron und Fillern?

Der Unterschied zwischen Hyaluron und Fillern liegt in ihrer Definition, Anwendung und Wirkungsweise:

Hyaluron (Hyaluronsäure):

Hyaluronsäure ist ein natürlich im Körper vorkommendes Zuckermolekül, das vor allem in der Haut, den Gelenken und im Bindegewebe vorkommt. Sie bindet große Mengen Wasser und sorgt so für Feuchtigkeit, Elastizität und Volumen der Haut.

In der Kosmetik findet man Hyaluronsäure meist in Cremes oder Seren als unvernetzte, wasserlösliche Form, die schnell vom Körper abgebaut wird und vor allem zur Feuchtigkeitsversorgung dient.

Filler (z.B. Hyaluronsäure-Filler):

Filler sind spezielle, meist injizierbare Gelpräparate, die als Hauptbestandteil oft vernetzte Hyaluronsäure enthalten. Durch die chemische Vernetzung wird die Hyaluronsäure stabiler und bleibt länger im Gewebe erhalten.

Hyaluronsäure-Filler werden gezielt in tiefere Hautschichten injiziert, um Falten aufzufüllen, Volumenverluste auszugleichen oder Gesichtskonturen zu modellieren. Sie wirken sofort volumengebend und glättend und halten – je nach Produkt und Vernetzungsgrad – mehrere Monate bis zu zwei Jahre.

Zusammengefasst:

Hyaluron ist der Grundstoff, der für Feuchtigkeit und Elastizität sorgt, während Filler speziell aufbereitete, meist vernetzte Hyaluronsäure-Präparate sind, die gezielt zur Faltenunterspritzung und Volumenaugmentation eingesetzt werden. Nicht jeder Filler enthält Hyaluron – es gibt auch Filler auf Basis von Kollagen oder Eigenfett –, aber die meisten modernen Filler in der ästhetischen Medizin basieren auf vernetzter Hyaluronsäure

Welche Anwendungsbereiche gibt es beim Einsatz von Hyaluronsäure?

Der bekannteste Anwendungsbereich einer Unterspritzung mit Hyaluronsäure ist die Faltenbehandlung. Sie wird ebenso für die Lippenvergrößerung oder zum Auffüllen eingefallener Wangen eingesetzt. Ebenso kann eine Korrektur der Nase ohne Op erfolgen.

In abgewandelter Form wird Hyaluronsäure auch in Gelenkbereichen eingesetzt.

Einige Fachärzte haben in der Vergangenheit auch Hyaluronsäurebehandlungen zur Vergrößerung der Brust oder des Gesäßbereiches angeboten – hiervon sollte allerdings Abstand genommen werden. Selbst die Hersteller der Hyaluronsäureprodukte warnen vor solchen Einsatzbereichen.

Typische Anwendungsgebiete Faltenbehandlung

  • Nasolabialfalten (zwischen Nase und Mundwinkel)
  • Marionettenfalten (zwischen Mundwinkel und Kinn)
  • Oberlippenfältchen („Raucherfältchen“)
  • Stirnfalten und Zornesfalte
  • Krähenfüße (Augenfältchen)

Volumenaufbau & Konturierung

  • Lippen (Form und Volumen)
  • Wangen und Wangenknochen
  • Kinn und Jawline (Kieferlinie)
  • Schläfen
  • Nase (nicht-chirurgische Nasenkorrektur)

Weitere Anwendungen

  • Hände und Handrücken

Was bewirkt eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure?

Die Haut verliert im Zuge des Alterungsprozesses die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, da der natürliche Hyaluronsäurespiegel entsprechend absinkt. Durch die entsprechende Einspritzung wird dies weitgehend ausgeglichen, so dass die Haut wieder mehr speichern kann. Hierdurch wirkt der behandelte Bereich glatter.

Wie lange hält die Wirkung der Behandlung mit Hyaluronsäure?

Die Wirkungsdauer ist abhängig von dem jeweiligen Produkt, der größere der Partikel der Hyaluronsäure, der eingespritzten Menge und der Aktivität Ihres Stoffwechsels. Zudem spielen Ihre individuellen Voraussetzungen wie z. B. Ihr Alter, Hautstruktur, etc. eine Rolle. In den häufigsten Fällen bleibt der erzielte Effekt 6 bis 12 Monate sichtbar.

Welche Nebenwirkungen gibt es bei der Unterspritzung mit Hyaluronsäure?

Hyaluonsäure kommt auch im menschlichen Körper vor. Daher sind Nebenwirkungen bei der Unterspritzung mit Hyaluronsäure relativ selten. In seltenen Fällen kann es zu Unverträglichkeiten oder zu Infektionen des Behandlungsbereiches kommen. Beachten Sie bei der Auswahl Ihres Behandlers darauf, dass Sie über Ihre Risiken umfassend aufgeklärt werden.

Nachfolgend eine Übersicht über mögliche Nebenwirkungen.

Häufige und meist vorübergehende Nebenwirkungen:

  • Schwellungen, Rötungen und kleine Blutergüsse an den Einstichstellen sind nach der Behandlung häufig und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.
  • Es können tastbare oder sichtbare Knubbel, Wülste oder Knötchen entstehen, die meist vorübergehend sind, aber in Einzelfällen länger anhalten können.
 

Spezifische ästhetische Nachteile:

  • Die Volumenzunahme kann auch Nachbarregionen beeinflussen und zu unerwünschten Schwellungen oder Verschiebungen führen (z.B. „Entenschnabel“ bei Lippenbehandlung).
  • Bei zu oberflächlicher Injektion kann es zu bläulichen Hautverfärbungen kommen (Tyndall-Effekt).
 

Langfristige und seltene Komplikationen:

  • In seltenen Fällen können sich Fillerreste verhärten oder verkapseln und zu länger anhaltenden Unebenheiten oder Entzündungen führen.
  • Es besteht ein geringes Risiko für Infektionen, Narbenbildung oder schmerzhafte Entzündungen, insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung.
  • Sehr selten kann es zu einem Gefäßverschluss kommen, was zu Gewebsnekrose oder sogar Erblindung führen kann, wenn die Injektion in Gefäße im Gesichtsbereich erfolgt.
  • Bei mangelnder Qualifikation des Behandlers steigt das Risiko für schwere Komplikationen und misslungene ästhetische Ergebnisse deutlich.
 

Weitere Aspekte

  • Es gibt Hinweise, dass Hyaluronsäure-Filler nicht immer vollständig vom Körper abgebaut werden und langfristig zu Verhärtungen oder ästhetischen Problemen führen können.
  • Allergische Reaktionen sind sehr selten, da Hyaluronsäure ein körpereigener Stoff ist.

 

Zusammenfassung Risiken:

Die Unterspritzung mit Hyaluronsäure gilt als risikoarm, ist aber nicht frei von Nebenwirkungen und Komplikationen. Das Risiko schwerwiegender Folgen steigt bei unqualifizierten Anbietern. Eine sorgfältige Auswahl des Behandlers und die Verwendung geprüfter Produkte sind entscheidend, um unerwünschte Ergebnisse und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Was muss vor der Behandlung beachtet werden?

Wenn Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, so setzen Sie diese 14 Tage vor der Behandlung nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Wenn Infektionen oder Erkältungen vorliegen, so sollten Sie Ihre Behandlung verschieben. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, so klären Sie dies bitte vorab mit Ihrem behandelnden Facharzt.

Was sollte nach der Behandlung beachtet werden?

Am Tag der Behandlung

Grundsätzlich sollten Sie genügend Essen und Trinken, so dass Ihr Kreislauf stabil ist. Zur Behandlung selbst sollten Sie ungeschminkt kommen.

Grundsätzlich nach der Behandlung

  • Ihre normalen Tätigkeitenkeiten können Sie sofort nach der Behandlung wieder aufnehmen. Allerdings sollten Sie am Behandlungstag auf Alkohol, Make-Up, etc. verzichten.
  • Vermeiden Sie in den ersten 48 Stunden nach der Behandlung schweißtreibende Aktivitäten.
  • Verzichten Sie 2 Wochen auf Gesichtsmassagen und kosmetische Behandlungen
  • Verzichten Sie 1 Woche auf intensive Sonneneinstrahlung / Solarium sowie auf Sauna-Besuche

Was kostet eine Behandlung mit Hyaluronsäure?

Die Kosten bzw. der Preis für eine Behandlung mit Hyaluronsäure richtet sich immer nach der benötigten Menge, dem jeweils zu verwendenden Produkt und nach dem individuellen Behandlungsaufwand. In den meisten Fällen liegen die Kosten zwischen ⌀ EUR 250 bis EUR 450,-.

Warum gibt es so viele unterschiedliche Preisangaben?

Es gibt viele unterschiedliche Produkte, Hersteller und Verpackungsgrößen. Ebenso sind Unterschiede bei den Behandlungskosten vorhanden. Zudem beeinflusst die Sorgfalt, die Hygienemaßnahmen, etc. die entstehenden Kosten. Die Grundlage von der Abrechnung medizinischer Leistungen bildet die Gebührenordnung für Ärzte. Diese berücksichtigt Ihren Befund, die Qualifikation und den Aufwand einer Behandlung. Bei Fachärzten liegen sie daher immer im ähnlichen Preisrahmen.

Bei „Billig-Angeboten“ sparen sie meist an der falschen Stelle – an der Qualifikation des Facharztes bzw. der Fachärztin.

Warum geben wir keinen ml-Preis an?

Jede Behandlung muss auf Sie individuell abgestimmt werden. Je nach Ausgangssituation unterscheidet sich neben dem Materialaufwand auch der zeitliche Aufwand. Wir bieten Behandlungen an. Daher sollte auch immer der Behandlungsaufwand und die ärztliche Dienstleistung berücksichtigt werden.

Auf was sollten Sie bei Ihrer Arztwahl achten?

Grundsätzlich ist die Arztwahl nicht so einfach. Einer der wichtigsten Punkt ist, dass Sie auf die Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie achten. Dieser Facharzttitel ist rechtlich geschützt. Begriffe wie Schönheitschirurg, Ästhetischer Chirurg, etc. sind ungeschützt.

Weitere Punkte, welche Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen sollten:

  • Entfernung zum Facharzt / Klinik
  • Berufserfahrung des Behandlers
  • Welche Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen gibt es?
  • Werden Sie ausreichend und umfangreich über alle Faktoren aufgeklärt?
  • In welchen Fachgesellschaften ist Ihr Behandler Mitglied?
  • Fühlen Sie sich wohl und haben Sie Vertrauen zum Facharzt bzw. der Klinik?
  • Erfolgt eine ausführliche Anamnese?

Achten Sie auf die Qualifikation und Erfahrung der Fachärzte

Umfangreiche Erfahrung, fachliche Qualifikation und die maximale Sorgfalt des behandelnden Facharztes und hochwertige, sichere Operationsräume sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und sichere Behandlung.

Bei unseren Empfehlungen wird Ihre Behandlung mit Botox nur durch erfahrene Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt, welche unsere hohen Mindestanforderungen erfüllen und umfangreiche Erfahrung besitzen (zum Beispiel regelmäßige Weiterbildung, höchste Sicherheitsmaßnahmen, maximaler Infektionsschutz, Spezialisierung auf Teilbereich der Plastischen Chirurgie, etc.), da Ihre Sicherheit bei uns im Vordergrund steht.

Empfohlene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Alle unsere empfohlenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie besitzen jahrelange Erfahrung und Expertise. Sie müssen unser Mindestanforderungsprofil erfüllen.

Alternativ kann sich auch ein Blick in die Mitgliederverzeichnisse der Fachverbände im Bereich der Ästhetische Chirurgie lohnen. Grundsätzlich sollten Sie immer die Angaben zu den Mitgliedschaften prüfen.

Beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Wie kann ich als Arzt Kenntnisse erwerben?

Es gibt eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten – von Onlinekursen über Hospitationen bis zur Präsenzschulung. Wir raten von reinen Online-Seminaren Abstand zu nehmen – besser sind Fortbildungen, bei denen Neben den reinen theoretischen Informationen auch die Praxis vermittelt wird. Zudem sollten neben den reinen medizinischen Fakten auch weitere Punkte (z. B. rechtliche Grundlagen, Abrechnungstechnische Gesichtspunkte, etc.) von praxiserfahrenen Referenten vermittelt werden.

Warum zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie?

In der Allgemeinheit wird oft von der Schönheitschirurgie bzw. vom Schönheitschirurgen gesprochen. Allerdings ist der Titel „kosmetischer Chirurg, ästhetischer Chirurg oder Schönheitschirurg“ ist jedoch ungeschützt. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist ein anerkannter Facharzt.

Zudem sind umfangreiche Erfahrung, fachliche Qualifikation und die maximale Sorgfalt des behandelnden Facharztes und hochwertige, sichere Operationsräume sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und sichere Behandlung. Daher wird bei uns Ihre Behandlung bzw. Schönheitsoperation nur durch erfahrene Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt, welche unsere hohen Mindestanforderungen erfüllen und umfangreiche Erfahrung besitzen (z. B. jahrelange Erfahrung im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie, hohe Sicherheitsstandards, maximaler Infektionsschutz bzw. hohe Hygienestandards, regelmäßige Weiterbildung, etc.), da Ihre Sicherheit bei uns im Vordergrund steht.