Arztwahl für Ihre Schönheitsoperation bzw. Behandlung
Wie finden Sie Ihren Facharzt für Ihre Schönheits-OP – auf was sollten Sie achten?

Inhalt Arztwahl für eine Schönheitsoperation
Die Auswahl eines Arztes ist ein komplexes und weitreichendes Thema.
Bei Ihrer Arztwahl sollten Sie sehr sorgfältig vorgehen und verschiedene Faktoren berücksichtigen. Die Kosten einer Operation ist ein Faktor – allerdings sollte dieser nicht der Einzige entscheidende sein.
Es ist wie in vielen anderen Bereichen auch – billig ist nicht gut. Vielmehr muss man seinen Preis wert sein.
Wir merken dies an der zunehmenden Anzahl von Patienten, welche sich für eine Korrektur der bereits durchgeführten Operation bei uns melden. Eine Korrektur einer Operation ist nicht immer möglich – und oftmals ist diese auch sehr zeit- und kostenintensiv. Daher wollen wir Ihnen Hilfestellungen geben, welche Punkte Sie bei Ihrer Arztauswahl berücksichtigen sollten.
Schönheitschirurg oder Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie?
Achten Sie auf die Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist ein anerkannter Facharzt – oft wird auch nur Facharzt für Plastische Chirurgie angegeben. Zum Ausbildungsumfang gehört die ästhetische Chirurgie, die Rekonstruktive Chirurgie (=wiederherstellende Chirurgie z. B. nach Unfällen oder Tumoroperationen), die Verbrennungschirurgie und die Handchirurgie. Fachärzte für Plastische Chirurgie lernten innerhalb ihrer 6-jährigen Ausbildung, wie große oder schwierige Fehlbildungen bzw. Unfallschäden wiederhergestellt werden können (z. B. Hautschäden nach Verbrennungen beheben, Ohren aus Knorpelteilen nachbilden, Brustwiederaufbau nach Tumoroperationen, etc.).
Der Titel kosmetischer Chirurg, ästhetischer Chirurg oder Schönheitschirurg ist ungeschützt. So mancher Gynäkologe, Dermatologe oder Allgemeinarzt wechselte sein Praxisschild aus und ersetzte es durch ein Schild mit dem Titel „ästhetische Chirurgie, ästhetische Medizin oder Schönheitschirurg“.
Beeinflusst die KI auch die Arztsuche im Bereich der Ästhetischen Chirurgie?
Künstliche Intelligenz (KI) hat die Suchmaschinenergebnisse revolutioniert, einschließlich der ästhetischen plastischen Chirurgie. Patienten sehen KI-basierte Informationen über Ärzte und Behandlungen. Diese Entwicklungen zu verstehen ist essenziell für informierte Entscheidungen.
Vorteile von KI
Individuell angepasste Ergebnisse:
Künstliche Intelligenz ermöglicht es, Suchergebnisse an die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der Nutzer anzupassen. Beispielsweise können Ergebnisse basierend auf dem Standort oder bevorzugten Behandlungsmethoden angezeigt werden.Schnelle Ergebnisse:
Suchmaschinen mit KI können große Datenmengen schnell analysieren und relevante Informationen wie die Qualifikationen von Ärzten oder Bewertungen anderer Patienten hervorheben.- Erkennung von Trends:
KI kann aufkommende Trends in der ästhetischen Chirurgie identifizieren und diese in den Suchergebnissen darstellen, sodass Patienten über aktuelle Entwicklungen informiert sind.
Nachteile von KI
Beachten Sie trotz der Vorteile auch die Nachteile:
Unbemerkte / bezahlte Werbung:
KI-basierte Suchergebnisse enthalten häufig bezahlte Anzeigen, die bevorzugt platziert werden. Diese Anzeigen stellen jedoch nicht immer die optimalen Optionen für Patienten dar.
Fehlinformation:
KI ist so gut wie ihre Daten. Ungenaue oder irrelevante Informationen verfälschen Ergebnisse. Auch KI-generiertes Bildmaterial kann Fehlinformationen verursachen.- Begrenzte Transparenz:
Wie Suchmaschinen durch KI die Ergebnisse gewichtet und priorisiert haben, ist oft nicht transparent, was die Entscheidungsfindung erschweren kann.
KI-generierte Bilder im Bereich der Ästhetischen Chirurgie
Künstliche Intelligenz verändert die Wahrnehmung der ästhetischen Chirurgie. KI-generierte Bilder beeinflussen Schönheitsideale, da sie oft idealisierte Ergebnisse darstellen. Diese Bilder können Erwartungen bei Patienten schaffen, die eventuell nicht realisiert werden können, was möglicherweise zu Enttäuschungen führen kann. Gleichzeitig beeinflusst die Verfügbarkeit solcher Bilder die Nachfrage nach bestimmten Eingriffen, da sie neue ästhetische Trends etablieren und verbreiten – insbesondere in den sozialen Medien.
KI hilft bei Beratung und OP-Planung. Chirurgen können Simulationen erstellen, die Patienten realistische Ergebnisse zeigen. Das erleichtert Entscheidungen und verbessert die Kommunikation. KI liefert auch präzise Analysen und Empfehlungen für OP-Pläne basierend auf individuellen Merkmalen.
Allerdings gibt ethische Bedenken:
- Wie transparent sollten KI-generierte Bilder gekennzeichnet werden?
- Welche Auswirkungen haben sie auf Datensicherheit und Privatsphäre?
- Wer sichert und überprüft die Ergebnisse der KI?
- Nach welchen Kriterien werden Informationen gerade bei sehr sensiblen Bereichen verarbeitet und gewertet?
Wichtig ist auch, dass KI Vielfalt und Individualität betont statt ungesunde Schönheitsideale zu fördern.
Auf was sollten Sie bei der Auswahl Ihres Arztes achten?
kein Verkaufsdruck
Sie sollten frei für sich entscheiden können, ob Sie den Eingriff durchführen lassen wollen oder nicht
hohe Hygiene und maximaler Infektionsschutz
Gerade in der heutigen Zeit, sind Hygienemaßnahmen sehr wichtig. Auch in der Praxis / Klinik kann sehr viel unternommen werden, so dass Sie entsprechend geschützt sind.
Werbung mit den neuesten oder modernsten Methoden
Nicht immer ist das neueste das Beste. Es gab schon viele neue Methoden, welche in relativ kurzer Zeit wieder verschwunden sind (z. B. Brustimplantate mit Titan-Beschichtung). Es geht um Ihre Sicherheit und bedenken Sie, dass eine Operation nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Lieber einmal vernünftig, als einen Eingriff mit anschließenden Korrektureingriffen.
Behandlung ohne Voruntersuchung
Kein vernünftiger Facharzt wird Sie behandeln, ohne Sie vorher untersucht zu haben. Jeder Arzt sollte zuerst prüfen, ob es Gründe gibt, welche gegen die Durchführung der Korrektur sprechen und ob Ihre gewünschte Veränderung überhaupt möglich ist.
Pauschalangebote
Nicht jeder Mensch hat die gleiche Ausgangssituation und den gleichen Veränderungswunsch. Daher ist der Aufwand für eine Behandlung immer unterschiedlich – und daher sind die Kosten auch immer etwas unterschiedlich. Zudem beeinflussen individuelle Faktoren den Behandlungsaufwand.
Haben Sie Vertrauen zu Ihrem Facharzt / Ihrer Fachärztin?
Sie müssen zu Ihrem Behandler Vertrauen haben – führen Sie lieber ein Gespräch mehr, bevor Sie sich falsch entscheiden. Entscheiden Sie sich erst für einen Eingriff, wenn Sie über alle Risiken, Gefahren, etc. informiert sind. Entscheiden Sie nicht, wenn Sie Ihren Behandler noch nicht kennen.
Umfassende Vor- und Nachsorge und ausreichende Bedenkzeit
Zeitlich sollte das erste Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt deutlich vor dem Operationstag liegen. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Entscheidung in Ruhe zu treffen. Neben dem eigentlichen Eingriff tragen außerdem eine gründliche Vor- und Nachsorge zum Behandlungserfolg bei. Bei Operationen im Ausland ist dies in der Regel nicht gewährleistet. Erkundigen Sie sich vor der Entscheidung über die Nachsorge (zum Beispiel Nachschautermine, was ist bei Komplikationen oder unschönen Ergebnissen, etc.). Sehen Sie von einer Operation ab, wenn Vor- und Nachsorge nicht in vollem Umfang und unter Einbeziehung des Operateurs möglich ist.
Ausführliche Aufklärung über Risiken und den Heilungsverlauf
Wenn Sie wissen, auf was Sie sich einlassen, dann kommt es nach der Operation auch seltener zu Unsicherheiten. Zudem birgt auch jede Behandlung Risiken und Komplikationsmöglichkeiten. Diese kann kein Operateur vollständig ausschließen. Neben dem Sachverhalt selbst ist dies auch oftmals ein finanzielles Risiko, da eventuelle Nachbehandlungen, etc. entsprechend kostenpflichtig sein können. Viele Patienten, welche sich für Eingriffe im Ausland entscheiden, vergessen dies.
Arztausweis
Lassen Sie sich im Zweifelsfall den Arztausweis zeigen – er ist das Instrument, das seinem Inhaber die Zugehörigkeit zum Beruf „Arzt“ auch in der elektronischen Welt attestiert. Insbesondere im Bereich der Faltenbehandlung finden wir immer wieder Angebote von Kosmetikerinnen oder sonstigen Berufszweigen.
Mitgliedschaften des Facharztes
Jeder seriöse Behandler teilt Ihnen gerne mit, in welchen Fachgesellschaften, er Mitglied ist. Hier sollten Sie auch kontrollieren, ob die Angaben auch richtig sind.
Bewertungen im Internet
Betrachten Sie Bewertungen im Internet mit einer gesunden Skepsis. Es gibt mittlerweile Agenturen, welche „Fake-Bewertungen“ verfassen und entsprechende Beantwortungen von Anfragen vornehmen. Man muss immer hinterfragen, warum der eine Anbieter xxx-Bewertungen besitzt und warum der andere nur x – wenige Bewertungen bedeutet nicht immer etwas schlechtes. Es kann entweder sein, dass der Anbieter mit wenig oder keinen Bewertungen seine Kunden nicht aktiv angeht, keine Agentur dahinter sitzt oder ein Eigeninteresse der anbietenden Oberfläche vorhanden ist.
Vorher- / Nachher-Bilder
Vorsicht, wenn Vorher- / Nachher-Bilder veröffentlicht werden – nach dem Heilmittelwerbegesetz ist die Veröffentlichung verboten. Durch moderne Bildbearbeitung können Bilder sehr einfach manipuliert werden. Insbesondere in Zeiten der KI können manipulierte Bilder nicht mehr von realen Bildern unterschieden werden.
Gesunde Skepsis
Lassen Sie eine gesunde Skepsis vorhanden sein – es gibt gute Fachärzte, welche nicht unbedingt in den sozialen Medien wie Facebook, Instagram, etc. sehr aktiv sind. Vor allem die etwas erfahrene Generation nutzt nicht unbedingt diese Plattformen. Zudem werden viele Profile werden von speziellen Agenturen betreut. Ebenso werden nicht immer Original-Bilder veröffentlicht. Oftmals sind es auch Bilder, welche relativ einfach mit Bildbearbeitungssoftware entsprechend aufgehübscht werden. Vorher-/Nachher-Bilder von Operationen sind auch gesetzlich untersagt – Bilder von Faltenbehandlungen sind zumindest grenzwertig.
Sprache und gesetzliche Regelungen
Gerade bei Operationen im Ausland können sprachliche Probleme auftreten. Neben eine ausreichenden Nachsorge kann es bei Problemen nach der Operation auch zu weiteren, rechtlichen Problemen kommen, da die örtlichen Regelungen von der deutschen Gesetzgebund sich oftmals stark unterscheiden.
Vorsicht bei Sonderangeboten
Die Grundlage für die Abrechnung ärztlicher Dienstleistungen bildet die Gebührenordnung für Ärzte. Wenn große Abweichungen vorhanden sind, so sollten Sie im Detail prüfen, woher diese Unterschiede kommen. Eine gute Ausbildung und Qualität kostet Geld! Werden Sie hellhörig, wenn Sie von „Restplatzangeboten“, „Sommerangeboten“ oder Rabattaktionen, lesen. Die Grundlage für alle Abrechnungen bildet die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) – und die differenziert nicht nach Monaten, Tagen, etc. sondern nach Schwierigkeit und Zeitaufwand. Wenn Preise sehr günstig sind, dann sollten Sie sehr vorsichtig sein.
Betrachten Sie auch immer das Impressum!
Jeder Anbieter muss seine rechtlich verbindlichen Angaben veröffentlichen. Im Impressum müssen diese Angaben aufgeführt werden – z. B. Gesellschaftsform, wer ist verantwortlich, ladungsfähige Anschrift etc. Auch in den Social-Media-Profilen oder Anzeigen (z. B. Anzeigen für Faltenunterspritzungen bei Kleinanzeigen, etc.) müssen diese Angaben vorhanden sein. Sollten hier keine klaren, nachvollziehbaren Angaben vorhanden sein, so sehen Sie von diesen Anbietern ab – insbesondere bei Phantasie-Arzt-Titeln wie Beautydoc, Arzt für Ästhetische Medizin, etc.
Hilfestellungen und Checklisten
Empfohlene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Alle unsere empfohlenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie besitzen jahrelange Erfahrung und Expertise. Sie müssen unser Mindestanforderungsprofil erfüllen.
Alternativ kann sich auch ein Blick in die Mitgliederverzeichnisse der Fachverbände im Bereich der Ästhetische Chirurgie lohnen. Grundsätzlich sollten Sie immer die Angaben zu den Mitgliedschaften prüfen.
Beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.