Die weibliche Brust ist oftmals ein wichtiger Punkt bei der Definition von Weiblichkeit. Nicht jede Frau wurde von der Natur mit einer großen Brust beschenkt, was bei den betroffenen Patientinnen zu einer Einschränkung des individuellen Wohlfgefühls führt.
Durch eine Brustvergrößerung kann eine schöne, größere, straffere und vollere Brust erzielt werden.
Frauen, welche ihre Brüste als zu klein empfinden, kann durch die ästhetische Vergrößerung der Brust weiter geholfen werden. Die Brustvergrößerung lässt das Erscheinungsbild attraktiver werden, so dass sich die betroffenen Frauen weiblicher und selbstbewusster fühlen. Die Brustoperation zählt zu den bekanntesten Eingriffen im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie.
Schnellübersicht:
Op-Art | Stationärer Eingriff |
---|---|
Aufenthalt Klinik | 1 Tag in der Klinik |
Narkose | Vollnarkose |
OP-Dauer | 1 bis 2 Stunden |
Methoden | Brustvergrößerung mit Implantaten oder mit Eigenfett |
Arbeitsfähig | 10 bis 14 Tage nach der Operation |
Heilung | Sportliche Aktivitäten ab der 7. Woche nach OP Endergebnis sichtbar nach 6 bis 12 Monaten Mehr Informationen zu Heilung + Verhalten nach der Operation |
Kosten | ⌀ EUR 3000,- bis EUR 8500,- Mehr zu Kosten + Preise |
Alternative Bezeichungen | Brustaugmentation, Mammaaugmentation, Augmentation der Brust |
Info-Flyer |
Diese Bilder sollen Ihnen einen Eindruck vermitteln, warum es keine pauschalen Aussagen für Ihre Brustvergrößerung geben kann und warum eine Voruntersuchung notwendig ist (Bilder wurden von Dr. Graf von Finckenstein zur Verfügung gestellt):
Beispiele von Patienten, die nach mißglückten Brust-OPs zu uns kamen
Die Brustvergrößerung ist einer der bekanntesten Eingriffe zur Korrektur der weiblichen Brust. Allerdings ist die Operation nicht bei jeder Patientin an zu raten. Grundsätzlich sollten folgende Punkte erfüllt werden:
Sollten Vorerkrankungen vorhanden sein, so muss im Einzelfall geprüft werden, ob die Durchführung der Operation möglich ist.
Es gibt unterschiedliche Methoden, wie eine Brust vergrößert werden kann:
In den meisten Fällen wird die Vergrößerung der Brust durch den Einsatz eines Brustimplantates erreicht. Hierbei wird die Form Ihres Busens optimiert bzw. vergrößert. Unsere spezialisierten Fachärzte für Plastische Chirurgie und Kliniken führen die Brust-Op ausschließlich mit hochwertigen Implantaten durch, die mit kohaesivem Silikongel oder Kochsalzlösung gefüllt sind. Für eine Brustvergrößerung mit Implantaten verwenden wir ausschließlich hochwertige Brustimplantate, welche eine CE-Zuslassung und eine lebenslange Garantie besitzen. Neben den unterschiedlichen Implantaten gibt es je nach Anforderung auch unterschiedliche Zugangswege und Implantatlagen. Bei der Brustvergrößerung mit Implantat gibt es folgende Unterschiede:
Bei rasierten Achseln ist die Narbe eventuell sichtbar, wenn die Arme gehoben werden und z. B. ein trägerloses Kleid getragen wird.
Die Narben können bei nackter Brust im Stehen gesehen werden. Es kommt in einigen Fällen zu Sensibilitätsbeeinträchtigungen in der Umgebung der Schnitte. Weiterhin kann es zu einer Beeinträchtigung der Stillfähigkeit kommen.
Die Narbe ist im Liegen und bei nackter Brust in heller Umgebung sichtbar (z. B. Oben-Ohne am Strand liegen).
Brustimplantate sind mit ein Faktor, welcher das zukünftige Aussehen Ihrer Brust bestimmt. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Brustimplantaten. Grundsätzlich bestehen alle Brustimplantate aus einer Silikonhülle. Weitere Unterschiede sind:
Mehr zu Thema Unterschiede der
Die Lage und Form der am Anfang sichtbaren Narbe richtet sich nach dem Zugangsweg. Im Rahmen Ihrer Beratung erfahren Sie alles über die voraussichtliche Narbenbildung.
Diese Methode der Brustvergrößerung mit Implantat ist insbesondere bei Patientinnen mit einem großen Veränderungswunsch oder wenig vorhandenen Eigenfett zu empfehlen.
Eine Alternative zur Vergrößerung mit Silikonimplantaten ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett. Hierbei werden Ihnen an vorhandenen Fettdepots entsprechende Fettzellen entnommen, welche danach aufbereitet und in Ihre Brust implantatiert werden. Grundlage für den Einsatz einer Brustvergrößerung mit Eigenfett ist das Vorhandenseit überschüssiger Fettdepots.
Die Methode der Brsutvergrößerung mit Eigenfett ist meist für kleine bis moderate Veränderungen der Brust eine interessante Alternative.
Es gibt Anbieter, welche mit einer Brustvergrößerung ohne Op werben. Oftmals wird hierbei ein Verfahren angeboten, welches die gewünschte Vergrößerung mittels einer Unterspritzung mit Hyaluronsäure erreicht. Zu dieser Methode gibt es keinerlei Langzeituntersuchungen – zudem sind einige medizinische Bedenken (auch von den Herstellern der Hyaluronsäure) vorhanden. Wir können von diesen Methoden nur abraten.
Weitere Methoden wie z. B. Vakuumpumpen, Cremes, Tabletten, etc. sollen laut den Anbietern eine Vergrößerung der Brust anregen – allerdings gibt es keinerlei fundierte Beweise hierzu. Daher gelten diese Methoden als wenig wirkungsvoll – zudem sind sie sehr umstritten. Wir raten daher von solchen Methoden ab.
Vor der Entscheidung für die Durchführung der Operation ist eine Aufklärung und eine Voruntersuchung notwendig. Hierbei werden Ihnen die verschiedenen Methoden und die unterschiedlichen Brustimplantate und deren entsprechende Vorteile bzw. Nachteile aufgezeigt. Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie erklären Ihnen die möglichen Risiken des Eingriffes. Zudem sprechen wir mit Ihnen über Ihre gewünschte Größe und über Ihre gewünschte Form. In den häufigsten Fällen wünschen unsere Patientinnen eine natürliche Form und ein natürliches Aussehen.
Durch das individuelle Gespräch und eine entsprechende Begutachtung kann der genaue Umfang der Behandlung festgestellt werden (z. B. kann das erwünschte Ergebnis durch die Brustoperation erreicht werden oder ist zugleich eine Bruststraffung notwendig, welche hochwertigen Implantate werden für Ihre Zielvorstellung benötigt, etc.).
Pauschal kann man hierzu keine Antwort geben, da die sinnvollste Methode sich aus Ihrer Ausgangssituation und Ihrem Veränderungswunsch ergibt.. Folgende Punkte werden bei Ihrer Voruntersuchung geklärt und beeinflussen die zu wählende Operationsart und die Operationsdauer:
Wir erklären Ihnen Ihre Möglichkeiten, Ihre möglichen Risiken und Ihren voraussichtlichen Behandlungsablauf. Durch das individuelle Gespräch und die Voruntersuchung kann der genaue Umfang Ihrer Korrektur festgestellt werden (z. B. welche Implantatlage, welcher Zugangsweg, welche Implantate, etc.).
Je nach Operationsmethode ist die Operationsdauer auch unterschiedlich. Dies beeinflusst die Kosten der Operation. Die zu wählende Operationetmethode richtet sich nach Ihrer Ausgangssituation und der gewünschten Veränderung.
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da die Antwort von Ihrem gewünschten Zielergebnis abhängig ist. In den häufigsten Fällen wünschen unsere Patientinnen ein möglichst natürliches Ergebnis. Das zu wählende Silikonimplantat wird im Rahmen der Beratung und Voruntersuchung ausgewählt und Ihrer Zielvorstellung angepasst. Im Rahmen der Beratung erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Implantattypen, Implantatgrößen, etc.
Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie vor der Operation Sie mit unserem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie noch eine Implantat-Anpassung vornehmen, so dass Sie Ihr gewünschtes Zielergebnis besser abschätzen können.
Die öffentliche Darstellung von Vorher-Nachher-Bildern einer Brustvergrößerung ist seit dem 01.04.2006 nach dem Heilmittelwerbegesetz untersagt, wenn die Abbildung sich auf die Erkennung, Beseitigung oder Linderung krankhafter Beschwerden bezieht oder einen operativen plastischen-chirurgischen Eingriff bewirbt.
Daher zeigen Ihnen unsere erfahrenen Plastische Chirurgen im Rahmen Ihrer Voruntersuchung Vorher-Nachher-Bilder von bereits durchgeführten Operationen von Patienten mit vergleichbaren Ausgangssituationen. Hierdurch erhalten Sie einen Eindruck über den Behandlungsverlauf und Ihrem möglichen Zielergebnis.
Die Kosten für Ihre Brustvergrößerung können wir Ihnen nach einer Untersuchung genau nennen. In den häufigsten Fällen liegen die Kosten für eine Brustvergrößerung in folgenden Bereichen:
Die Kosten richten sich nach den individuellen Voraussetzungen und dem gewünschten Veränderungswunsch.
OP-Aufklärung und Untersuchung
Je nachdem, wie umfangreich die Voruntersuchungen ausfallen, dementsprechend differenziert auch der Preis. Umfangreiche Voruntersuchungen vermindern das Risiko und dienen Ihrer Sicherheit. Grundsätzliche müssen alle ärztliche Tätigkeiten nach der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet werden - hierzu gehören auch Beratung, Voruntersuchung und OP-Aufklärung für eine Brustvergrößerung.
Ihre individuelle Situation
Viele individuelle Faktoren beeinflussen die Kosten und den Aufwand der Brustvergrößerung. Hier einige Beispiele:
Daher kann genauer Betrag kann immer erst genannt werden, wenn Ihre Ausgangssituation mit Ihrem Veränderungswunsch abgeglichen ist. Dies erfolgt im Rahmen der Voruntersuchung und dem Operationsaufklärungsgespräch.
Art, Hertsteller und Qulität der Silikon-Implantate
Je nach Qualität, Implantat-Art und Größe des Implantates diffenzieren die Preise. Hochwertiges Material ist kostenintensiver. Zudem ist die Frage, ob runde oder anatomische Implantate benötigt werden, um Ihr gewünschtes Zielergebnis zu erreichen. Auch die Zulassung spielt eine Rolle.
Sicherheit im OP und Qualifikation des Arztes
Sicherheit im Operationsbereich und die Qualifikation des behandelnden Arztes sind in unseren Augen sehr wichtig - aber auch kostenintensiv. Wie in jedem Beruf sind erfahrene und hoch qualifizierte Fachkräfte kostenintensiver als weniger qualifizierte oder unerfahrene. Hierbei müssen auf folgende Punkt in der Kalkulation berücksichtigt werden:
Dauer Ihrer Operation
Ein großer Bestandteil des Preises einer Brustvergrößerung sind die Kosten für den Operationssaal. Diese sind abhängig von der Operationsdauer. Diese ist wiederrum abhängig von:
Kosten für stationären Aufenthalt
Der stationäre Aufenthalt und die stationäre Betreuung erhöht Ihre Sicherheit und sorgt für die Verringerung des Komplikationsrisikos. Eine hohe Sicherheit und hochqualifiziertes Krankenhauspersonal bzw. Operationsteam kostet Geld.
Anästhesie / Narkose
Abhängig von Ihren individuellen Voraussetzungen, persönlichen Risikofaktoren und der OP-Dauer verändern sich der Aufwand für die Anästhesie. Weiterhin spielt die Qualität der Anästhesie eine Rolle. Diese merken Sie meist erst nach der Operation (z. B. eine gute Anästhesie hat weniger Nebenwirkungen wie z. B. Übelkeit, etc.).
Stütz-BH und benötigte Materialien (z. B. Verband, etc.)
Hochwertige und verträgliche Materialien sind kostenintensiver als quailitativ niedere Materialien. Zudem differenziert das benötigte Material nach Operationsumfang. beachten Sie dies insbesondere bei der Auswahl des Kompressions-BH, da Sie diesen einige Wochen tragen werden. Billige Modelle neigen oft dazu, dass die benötigte Kompression bzw. Stützung des Brustbereiches innerhalb kurzer Zeit nicht mehr vorhanden ist. Eventuell legen Sie sich zusätzlich einen entsprechenden zu dem vom Arzt erhaltenen zu, so dass Sie wechseln können (z. B. um den anderen zu waschen).
Nachsorge und Kontrollte nach der Operation
Nachsorgetermine sind sehr wichtig, da event. Komplikationen (z. B. Störungen der Narbenheilung) frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden können. Je nachdem, wie oft und wie umfangreich die Nachsorgetermine sind oder gemacht werden, beeinflusst dies die Kosten. Es gibt Anbieter, welcher überhaupt keine Termine anbieten (insbesondere bei Auslands-Operationen). Hier müssen Sie berücksichtigen, dass entsprechende Folgekosten für Sie entstehen werden.
Auch die Erstellung von Zweitmeinungen sind nach dem Heilmittelwerbegesetz kostenpflichte Leistungen, welche nach der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet werden müssen.
eventuell anfallende Steuern
Ästhetische Operationen sind Mehrwertsteuerpflichtig. Wenn Ihre Brustoperation medizinisch nicht notwendig ist, muss vom Arzt bzw. der Klinik Mehrwertsteuer an das Finanzamt abgeführt werden. Achten Sie daher, dass bei dem Angebot für eine Brustvergrößerung die MwSt. (19%) enthalten ist. Je nach persönlichen Voraussetzungen können noch zusätzliche Kosten (z. B. durch vorhandene Vorerkrankungen, etc.) anfallen. Dies wird im Rahmen Ihrer Voruntersuchung und Operationsaufklärung mit Ihnen besprochen.
anfallende Reisekosten & Kosten für eventuelle Op-Folgen
Bei der Betrachtung der Kosten sollten Sie Ihre Reisekosten und eventuell entstehende Folgekosten nicht vergessen. Neben der Operationsaufklärung und der Operation sind auch Nachuntersuchungen und Kontrolltermine vorhanden. Insbesondere, wenn Korrekturen oder Probleme nach einer Operation auftreten, so können diese entsprechend Ihre Planung verändern. Treten nach einem nicht medizinisch notwendigen Eingriff Probleme auf, so können Folgekosten entstehen, welche durch den Patienten zu tragen sind (siehe auch Folgekosten). Viele Patienten vergessen diesen Punkt.
Bei entsprechender Bonität und regelmäßigen Einkommen können wir Ihnen eine Ratenzahlung bzw. Finanzierung für Ihre Bruststraffung zu günstigen Konditionen anbieten.
Bei den meisten Patientinnen ist die Brustvergrößerung ein rein ästhetischer Eingriff. Krankenkassen bezahlen medizinisch notwendige Operationen. Daher müssen die Kosten in der Regel durch die Patientin selbst bezahlt werden.
Liegen eine medizinische Gründe vor, so kann die Krankenkasse die anfallenden Kosten übernehmen. Beispiele hierfür sind z. B. der Wiederaufbau der Brust nach einer Krebserkrankung, angeborenen Deformitäten, fehlenden Brustdrüsen, extreme Brustasymmetrien etc., welche mit enormen psychischen Belastung verbunden sind. Dies muss auch entsprechend durch einen Psychologen attestiert werden. Hierzu muss ein sogenannter Kostenübernahmeantrag bei der Krankenkasse gestellt werden. In den häufigsten Fällen entscheidet der der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) für die Krankenkasse über die Ablehnung oder Bewilligung eines Kostenübernahmeantrages. Der MDK legt großen Wert auf eine genaue Darstellung der medizinischen Notwendigkeit.
Rein psychische Belastungen stellen in der Regel keinen Grund zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse dar.
In den häufigsten Fällen wird eine Brustvergrößerungs-OP mit Implantaten in Vollnarkose durchgeführt. In sehr ausgewählten Fällen ist oder bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett ist eine örtliche Betäubung möglich.
Bevor die Operation durchgeführt wird, sind vorbereitende Maßnahmen und eine Voruntersuchung erforderlich, um einen optimalen Heilungsverlauf zu gewährleisten und das Komplikationsrisiko zu verkleinern. Zudem hilft das richtige Verhalten der Patientin vor der Operation, die Risiken zu minimieren. Bei Ihrem Beratungsgespräch erklären wir Ihnen, was Sie vor der Operation beachten sollen. Einige Informationen zum Thema:
Verhalten vor einer Brustvergrößerung
Eine Operation ohne Risiken gibt es nicht. Es können z. B. Nachwirkungen des Narkosemittels, Infektionen der Wunde, Schwellungen, Blutungen, Schmerzen, etc. auftreten. Darauf sollten Sie vorbereitet und hingewiesen werden. Wichtig ist auch, dass Sie neben der stationären Betreuung auch spätere Nachschautermine wahrnehmen, damit eventuelle Störungen der Wundheilung möglichst früh korrigiert werden können.
Mehr zu Risiken & Komplikationen
Zeigen sich bei Ihnen Komplikationen oder Probleme, so sollten Sie mit Ihrem Operateur Kontakt aufnehmen. Ihr Facharzt kennt Ihren Fall und die durchgeführte Operation am Besten. Daher kann er Ihnen am einfachsten Informationen geben, was Sie tun können oder sollten.
Problematisch wird es, wenn Sie die Operation in weiter Entfernung durchführen haben lassen (zum Beispiel im Ausland). Hier muss im Einzelfall geprüft werden, wer Ihnen weiter helfen kann.
Grundsätzlich sollten Sie aber vor der Entscheidung für Ihren Facharzt sich im Klaren sein, dass durch eine Komplikation eventuell zusätzliche Kosten auf Sie zukommen können. Und je höher der Aufwand ist, desto höher werden diese sein (zum Beispiel durch Kosten durch Übersetzung von Operationsberichten, etc.). Daher sollten Sie im Vorfeld vor Ihrer Operation schon mit Ihrem Operateur offene Fragen (auch den Fall einer Komplikation) klären, so dass Sie beim Auftreten eines Problemes genau wissen, wie sie weiter vorgehen können.
Der gesamte Heilungsverlauf hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab und kann bis zu 12 Monate dauern. Hier die wichtigsten Punkte zur Heilung nach der Vergrößerung Ihrer Brust (individuelle Punkte werden im Rahmen der Voruntersuchung mit Ihnen besprochen):
Habe ich nach der Brustvergrößerung Schmerzen?
Das Schmerzempfinden ist sehr individuell und hängt von folgenden Faktoren ab:
Die Haut wird gespannt – habe ich nach der Brustvergrößerung nicht ein Spannungsgefühl?
In den ersten Wochen nach der Operation werden Sie ein Spannungsgefühl in der Brust haben, da sich die Haut und das Gewebe entsprechend anpasst.
Wie lange sollte ich mir Urlaub nehmen und wann kann ich wieder arbeiten? Werde ich krank geschrieben?
Dies ist abhängig von Ihrer beruflichen Tätigkeit - körperlich nicht anstrengende Tätigkeiten sind meist nach 7 bis 14 Tagen wieder möglich. Körperlich anstrengende Tätigkeiten können auch einen Zeitraum von 3 Wochen in Anspruch nehmen.
Von einer Krankschreibung raten wir ab, da der Arbeitsgeber nur bei medizinisch notwendigen Behandlungen zur Lohnfortzahlung verpflichtet ist. Bei ästhetischen Eingriffen könnte eine Inanspruchnahme der Lohnfortzahlung arbeitsrechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Daher raten wir, Ihren Urlaub für die Zeit zu verwenden.
Wann darf ich nach einer Brustvergrößerung wieder in die Sauna?
Sauna ist ab der 7. Woche nach der Operation wieder zulässig.
Umfangreiche Erfahrung, fachliche Qualifikation und die maximale Sorgfalt des behandelnden Facharztes und hochwertige, sichere Operationsräume sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und sichere Brust-Operation. Achten Sie daher auf die Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie - andere Bezeichnungen wir z. B. Schönheitschirurg, Beauty-Arzt, etc. sind nicht geschützt.
Bei uns wird die Brustvergrößerung nur durch erfahrene Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt, welche unsere hohen Mindestanforderungen erfüllen und umfangreiche Erfahrung besitzen (z. B. jahrelange Erfahrung im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie, hohe Sicherheitsstandards, maximaler Infektionsschutz bzw. hohe Hygienestandards, regelmäßige Weiterbildung, etc.), da Ihre Sicherheit bei uns im Vordergrund steht. Unsere Plastische Chirurgen müssen z. B. folgende Punkte erfüllen:
Ist nach einer Op eine Schwangerschaft möglich und was passiert mit der Brust?
Frauen können nach der Brustvergrößerung ganz normal stillen (falls kein Schnitt in der Brustwarze erfolgt ist). Die Brust unterliegt den Veränderungen während und nach der Schwangerschaft, die auch bei Frauen ohne Brustvergrößerung vorhanden sind. Dadurch kann die Brust etwas lockerer werden - eventuell auch etwas kleiner. Im schlimmsten Fall müsste nach der Schwangerschaft eine Bruststraffung durchgeführt werden. Dieses Verhalten würde auch ohne Implantate vorhanden sein.
Wie lange bin ich im Krankenhaus?
In den häufigsten Fällen wir eine Brustvergrößerung im Rahmen eines stationären Aufenthalten von 1 Nacht in der Klinik durchgeführt. In wenigen Ausnahmefällen kann die Operation auch ambulant durchgeführt werden.
Brustform – wie sieht meine Brust direkt nach der Operation aus?
Direkt nach der Operation werden Sie nicht das Endergebnis des Bildes haben. Schwellungen des Gewebes sind vorhanden und müssen sich erst zurückbilden.
Wann wird das Endergebnis erreicht?
Je nach Implantat und Größenveränderung wird die endgültige Brustform nach 6 bis 12 Monaten erreicht.
Was kann ich tun, damit meine Narbe besser heilt?
Sie können mit entsprechender und angepasster Hautpflege Ihre Haut im Heilungsverlauf unterstützen. Spezielle Narbecremes oder Narbenpflaster können die Gefahr von Narbenkelloiden oder hypertrophen Narben minimieren.
Wann kann ich nach der Brustvergrößerung wieder auf dem Bauch schlafen?
Je nach Ihrem persönlichen Empfinden können Sie ca. 4 bis 6 Wochen nach der Operation wieder auf dem Bauch schlafen.
Sie wollen mehr über Ihre geplante Brustvergrößerung erfahren oder haben Fragen an unsere Experten?