Der Hängebauch – Ursachen, Behandlung und medizinische Möglichkeiten
Informationen und Empfehlungen für Betroffene
Ursachen für einen Hängebauch
Die Entstehung eines Hängebauchs kann verschiedene Gründe haben. Zu den häufigsten Ursachen zählen:
- Gewichtsschwankungen:
Nach starkem Gewichtsverlust bleibt häufig überschüssige Haut zurück, die sich nicht mehr vollständig zurückbildet. - Alter:
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Spannkraft, wodurch sich ein Hängebauch entwickeln kann. - Schwangerschaft:
Während und nach einer Schwangerschaft wird die Bauchdecke stark gedehnt. Nach der Geburt kann die Haut erschlaffen. - Genetik:
Manche Menschen neigen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung eher zu einer schwächeren Bindegewebsstruktur und somit zu einem Hängebauch.
Was kann man selbst tun?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie selbst aktiv gegen einen Hängebauch vorgehen können:
Ernährung
Bewegung
Lebensstil
Spaziergänge, Schwimmen oder Radfahren sind nach der Geburt ideal, um wieder fit zu werden und das Bindegewebe zu stärken. Mit der Zeit kannst du auch wieder mehr Sportarten ausprobieren, die dir Spaß machen.
Wenn Hausmittel und Training nicht ausreichen: Medizinische und operative Möglichkeiten
- Nicht-chirurgische Verfahren: Hierzu zählen spezielle Massagen, Ultraschallbehandlungen oder Radiofrequenztherapien, die die Durchblutung und den Kollagenaufbau fördern können.
- Chirurgische Optionen: Die häufigste Behandlung ist die Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik). Dabei wird überschüssige Haut und Fett entfernt und die Bauchdecke gestrafft. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und erfordert eine Nachsorge.
Wann ist eine Operation sinnvoll?
Eine Operation ist besonders dann sinnvoll, wenn:
- die überschüssige Haut zu Entzündungen, Reizungen oder Bewegungseinschränkungen führt
- starke psychische Belastungen vorliegen
- alle konservativen Maßnahmen ausgeschöpft wurden und keine Verbesserung eingetreten ist.
Vor einer Operation sollten Sie in jedem Fall eine ausführliche Beratung und Untersuchung durch einen Facharzt wahrnehmen.
Wann ich ist der richtige Zeitpunkt für einen Termin beim Plastischen Chirurgen?
Ein Termin beim Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie empfiehlt sich, wenn Sie mit dem Erscheinungsbild Ihres Bauches unzufrieden sind und konservative Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben.
Der Facharzt kann Sie über alle Möglichkeiten, Risiken und den Ablauf einer Behandlung oder Operation aufklären. Bei medizinischen Problemen, wie Hautreizungen oder wiederkehrenden Entzündungen, sollte zeitnah ein Beratungsgespräch erfolgen.

Zusammenfassung und Empfehlungen
Ein Hängebauch ist ein häufiges Anliegen und kann verschiedene Ursachen haben. Mit einer gesunden Lebensweise und gezieltem Training lässt sich das Erscheinungsbild oft verbessern.
Medizinische und chirurgische Maßnahmen sind dann sinnvoll, wenn konservative Methoden ausgeschöpft sind oder gesundheitliche Beschwerden auftreten. Ein Beratungstermin bei einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie bietet Ihnen eine individuelle Einschätzung und professionelle Unterstützung. Zögern Sie nicht, sich bei Unsicherheiten oder Fragen an einen Experten zu wenden.
Jeder Bauch sind einzigartig!

Auf was sollten Sie bei der Arztwahl achten? Erfahrung / Qualifikation
Umfangreiche Erfahrung, fachliche Qualifikation und die maximale Sorgfalt des behandelnden Facharztes und hochwertige, sichere Operationsräume sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und sichere Behandlung.
Bei unseren Empfehlungen wird Ihre Bauchstraffung nur durch erfahrene Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt, welche unsere hohen Mindestanforderungen erfüllen und umfangreiche Erfahrung besitzen (z. B. jahrelange Erfahrung im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie, hohe Sicherheitsstandards, maximaler Infektionsschutz bzw. hohe Hygienestandards, regelmäßige Weiterbildung, etc.), da Ihre Sicherheit bei uns im Vordergrund steht.
Empfohlene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Alle unsere empfohlenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie besitzen jahrelange Erfahrung und Expertise. Sie müssen unser Mindestanforderungsprofil erfüllen.
Alternativ kann sich auch ein Blick in die Mitgliederverzeichnisse der Fachverbände im Bereich der Ästhetische Chirurgie lohnen. Grundsätzlich sollten Sie immer die Angaben zu den Mitgliedschaften prüfen.
Beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Unsere Quellen und Autoren:
Die fachlichen Inhalte wurden durch unser langjährig erfahrenes und hoch qualifiziertes Fachärzteteam erstellt und auf dem aktuellen Stand gehalten. Weitere Quellen sind die Fachgesellschaften bzw. Fachvereinigungen im Bereich der ästhetischen Plastischen Chirurgie (Fachvereinigungen und Fachverbände)