Erschlaffte Augenlider werden oft als Schlupflider bezeichnet. Sie können vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit einer Schlupflider-Op korrigiert werden. Erfahren Sie mehr über Methoden, Ablauf, Kosten, Risiken, etc.
Die Augen haben einen entscheidenden Einfluss auf die zwischenmenschliche Kommunikation. Sie sind für die Übermittlung von Emotionen und Stimmungen mit verantwortlich.
Kleine, schmale und faltige Augen mit schweren Lidern wirken dagegen alt und verbraucht. Der Mensch wirkt müde und ausgepowert.
Durch eine Schlupflider-Op können Ihre hängende Oberlider korrigiert werden.
Op-Art | ambulante Operation |
---|---|
Narkose | lokale Anästhesie |
OP-Dauer | 60 Minuten bis 120 Minuten |
Optisch Auffällig | 7 bis 14 Tage nach der Operation |
Kosten | ⌀ EUR 1200,- bis 2500,- |
Alternative Bezeichungen | Blepharoplastik, Lidoperaton, Lidstraffung, Augenlidkorrektur |
Info-Flyer |
Das Augenlid besteht nicht nur aus Muskeln und Haut. Der Grundaufbau eines Lides bzw. des Augenlides besteht aus folgenden Bestandteilen:
Die vielfältigen Bewegungen (z. B. Öffnen, Schließen, etc.) werden durch die unterschiedlichen Muskeln im Lid durchgeführt (z. B. Lidheber, Lidsenker, etc.). Durch eine Störung der funktionellen Versorgung des Augenlides kann ein hängendes Augenlid (umgangssprachlich als Schlupflid bezeichnet entstehen). Zudem könnten eine Störung im Muskelapparat (z. B. Dehnung eines Muskels), ein Hautüberschuss oder vermehrte Einlagerungen in den Fettzellen weitere Gründe für die Entstehung sein.
Oftmals ist die Bildung familiär bedingt. Sie bewirken mehr oder weniger stark ausgeprägt im Extremfall eine krankhafte Gesichtsfeldeinschränkung.
Die Operation selbst ist ein Teil der Gesamtbehandlung gegen Schlupflider. Die gesamte Behandlung besteht aus:
1.) Arztwahl
2.) Voruntersuchung, Beratung und individuelles Angebot
3.) OP-Vorbereitung
4.) OP selbst
5.) OP-Nachsorge, Heilungsverlauf inkl. Nachkontrollen
Die Veröffentlichung von Vorher-Nachher-Bildern ist seit 2006 durch das Heilmittelwerbegesetz untersagt. Bei Ihrer Voruntersuchung zeigen wir Ihnen Vorher- / Nachher-Bilder von ähnlichen Patienten, so dass Sie einen Eindruck von der Behandlung, dem Behandlungsverlauf und vom möglich Ergebnis der Operation zur Korrektur Ihrer Schlupflider erhalten.
Im Rahmen einer ausführlichen Voruntersuchung, Operationsaufklärung und Beratung wird durch unsere erfahrenen Plastische Chirurgen Ihr Ausgangsbefund festgestellt. Aus Ihrem Ausgangsbefund Ihrer Zielvorstellung ergibt sich der Behandlungsumfang. Dies soll Ihnen helfen alle Risiken und Möglichkeiten abzuwägen, so dass Sie frei entscheiden können, ob eine Operation für Sie in Frage kommt. Auch die genauen Kosten können erst nach einer individuellen Beratung genau definiert werden, da sich dieser nach dem entstehenden Operationsaufwand richtet. Dieser ist immer abhängig von Ihrem Ausgangsbefund und der gewünschten Veränderung. Es wird untersucht, welche Grundursache für das Entstehen von Ihrem Schlupflid vorhanden ist.
Bei der Voruntersuchung stellt jeder erfahrene und seriöse Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Ihre Ausgangssituation fest und gleichen diese mit Ihrem Veränderungswunsch ab. Wir zeigen wir Ihnen, welche Behandlungsmethoden für Sie möglich sind und deren Vor- und Nachteile. Außerdem erklären wir Ihnen ausführlich Ihre individuellen Risiken und Ihren möglichen Behandlungsablauf. Durch das individuelle Gespräch und die Voruntersuchung kann der genaue Umfang Ihrer Behandlung festgestellt werden.
Die Kosten für das Schlupflider entfernen müssen in den meisten Fällen durch den Patienten getragen werden. Da die Kosten immer von Ihren persönlichen Voraussetzungen und dem gewünschten Zielergebnis abhängig sind, können die genauen Kosten immer erst nach der Voruntersuchung genannt werden.
Je nach Umfang der Schlupflid-Op bewegen sich die Kosten zwischen ⌀ EUR 1200,- und EUR 2500,- inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer (reine Korrektur der oberen Augenlider). Die Kosten für eine Operation von Schlupflidern setzen sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:
Bei entsprechender Bonität und regelmäßigen Einkommen können wir Ihnen eine Ratenzahlung bzw. Finanzierung zu günstigen Konditionen anbieten.
Eine Korrektur von Schlupflider kann auch aus medizinischer Sicht nötig sein. Das ist der Fall, wenn erschlaffte Haut vom Oberlid derart überhängt, dass das Sichtfeld des Betroffenen und die Sehfähigkeit beeinträchtigt wird. Dies wird durch eine Gesichtsfelduntersuchung beim Augenarzt geprüft und eine entsprechende Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragt.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen, so muss Ihr Behandler die Zulassung zur Abrechnung mit der Krankenkasse besitzen.
Trotz unserer umfangreichen Voruntersuchungen und der größten Sorgfalt können während oder nach der Operation vereinzelt Komplikationen auftreten. Während der Operation bestehen die normalen Operationsrisiken, über die Sie im Aufklärungsgespräch bzw. bei Ihrer Voruntersuchung ausführlich informiert werden.
Nachblutungen
Nachblutungen sind äußerst selten. Sie können jedoch 1 bis 2 Tage nach der Operation auftreten.
Bluterguss und vermehrte Tränenflüssigkeit
Nach der Schlupflid-Op kann es je nach Ausdehnung des Blutergusses und der individuellen Narbenbildung zu einem vorübergehenden leichten Abstehen des Lides und zu einem vermehrten Tränenträufeln kommen. Dieses Risiko besteht vor allem bei älteren Patienten und bei Zweiteingriffen.
Bilden sich diese Erscheinungen nicht innerhalb von 6 Wochen selbständig wieder zurück, kann ein weiterer kleiner Eingriff erforderlich werden. Bei Patienten mit einer Veranlagung zu überschießender Narbenbildung sind die Schnittlinien eventuell für mehrere Wochen etwas derb und gerötet. In diesem Fall beraten wir Sie über die geeignete Nachbehandlung.
Trockenheit der Augen
Die Augen können nach der Operation leicht trocken sein. Dies ist normal. Sollten Ihre Augen aber stärker gereizt oder gerötet sein, so konsultieren Sie am besten Ihren Augenarzt. In der Fachliteratur sind einige wenige Fälle einer bleibenden Sehstörung bekannt. Durch die augenärztliche Untersuchung wird dieses Risiko jedoch ausgeschlossen; wir weisen hier der Vollständigkeit halber darauf hin.
Lidspalte ist zu groß
Ein Risiko der Lidstraffung besteht darin, dass bei der Behandlung zu viel Gewebe entfernt wird. Im Extremfall ist dadurch der vollständige Verschluss des Auges nicht mehr möglich. Die Hornhaut trocknet dadurch aus. Eine Korrektur dieses Effektes ist möglich.
Es wurde zu wenige Gewebe entfernt
Wurde bei Ihrer Operation zu wenig Gewebe entfernt, so kann eine Nachkorrektur durchgeführt werden und das überschüssige Gewebe entfernt.
Asymmetrie der Augenlider
Grundsätzlich kann immer ein asymmetrisches Behandlungsergebnis entstehen. Ist dies der Fall, so kann durch eine Nachkorrektur eine entsprechende Veränderung durchgeführt werden.
Wundheilungsstörungen und Wundinfektionen
Die Gefahr von Wundheilungsstörung bzw. Wundinfektionen ist bei einer gut durchgeführten Operation, richtigen Vor- und Nachsorge relativ niedrig.
Die Operation Schlupflid-Op besteht nicht nur aus der Operation. Das richtige Verhalten nach der Operation selbst hilft, Komplikationen zu vermeiden und Ihr Ergebnis möglichst langfristig zu sichern.
Stellen Sie sich darauf ein, 1 bis 2 Tage lang Ihre Augen mit feuchten Kompressen und Eisbeuteln zu bedecken. Dies führt zum schnelleren Abklingen der Schwellungen. Zudem können Sie etwaige Blutreste entlang der Naht vorsichtig mit feuchten Pads entfernen. Die Intrakutanfäden werden am 5. Tag nach der Operation gezogen.
Sie sind nach kurzer Zeit ca. 10 bis 14 Tage bereits wieder gesellschaftsfähig. In dieser Zeit können Sie leichte Schwellungen und Blutergüsse haben.
Die Beschwerden nach der Operation sind gut erträglich. Kurze Zeit nach der Operation kann ein Spannungsgefühl vorhanden sein.
Denken Sie daran, die Haut hilft sich selbst am besten. Zum Kaschieren etwaiger Blutergüsse tragen Sie am besten eine dunkle Sonnenbrille.
Weiterhin können "blaue Flecken" (Hämatome) und Schwellungen entstehen, die sich innerhalb von 14 Tagen zurückbilden. Das Auflegen von kühlenden Kompressen in den ersten Tagen nach der Operation kann helfen, die Schwellungen zu reduzieren.
Sie sollten Sie bis zum Fäden ziehen Kleidung tragen, die nicht über dem Kopf ausgezogen wird. Dies kann verhindern, dass die Kleidung am Wundbereich hängen bleibt.
Sie sollten in der ersten Woche nach der Operation Ihre Augen nicht mit Cremes oder Salben belasten. Weiterhin sollten Sie Make-up nicht direkt auf die frische Narbe bringen. Denken Sie daran, die Haut hilft sich selbst am besten.
Kommt Kosmetik an den Wundbereich, so kann dies zu Entzündungen führen.
Die Aufnahme von sportlichen Aktivitäten ist 10 bis 14 Tage nach der Operation wieder möglich.
Direkte Sonneneinstrahlung bzw. Solariumsbesuche sollten Sie 6 Wochen nach der Operation unterlassen, da die Gefahr von Hyperpigmentierung besteht. An sonnigen Tagen ist in dieser Zeit die Verwendung von speziellen Sonnenschutzprodukten empfohlen.
Wichtig für die Vermeidung von Risiken ist die Wahrnehmung der Nachschautermine, die Sie in regelmäßigen Abständen wahrnehmen sollten. Hierbei kontrolliert der Plastische Chirurg den Heilungsverlauf und eventuelle Probleme können besprochen oder korrigiert werden.
Eine Schlupflider-Op ist meist medizinisch nicht notwendig.
Nach dem Lohnfortzahlungsgesetz hat der Arbeitgeber nur bei medizinisch bedingten Erkrankungen das Gehalt weiter zu bezahlen.
Wir raten, entweder Urlaub ein zu reichen oder mit Ihrem Arbeitgeber zu kommunizieren, da eine "Krankschreibung" unter Umständen zu einer Kündigung führen kann (es gab in der Vergangenheit genügend Urteile, die dies bestätigen).
1 bis 2 Tage nach der Operation sind Sie wieder arbeitsfähig (ausgenommen körperlich anstrengende Tätigkeiten). Allerdings können 10 bis 14 Tage optische Einschränkungen (Blutergüsse und Schwellungen) vorhanden sein.
Genaue Details werden mit Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch besprochen, so dass Ihre persönlichen Lebensumstände im Behandlungsablauf berücksichtigt werden können.
Die fachliche Qualifikation und die Erfahrung ist die Grundlage für eine erfolgreiche für eine erfolgreiche Operation Ihrer Schlupflider. Unsere Fachärzte für Plastische Chirurgie erfüllen alle Mindestanforderungsprofil und werden regelmäßig überprüft. HIerzu gehören z. B. folgende Punkte:
Dies sorgt für maximale Sicherheit und Qualität.
Terminvereinbarung und weitere Informationen zur OP zur Korrektur Ihrer Schlupflider vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie: