Segelohren anlegen vom Facharzt - Kosten Ablauf etc.
Als Segelohren werden abstehende Ohren bezeichnet. Viele Menschen leiden oft unter der eigentlich harmlosen Fehlstellung Ihre Ohren. Erfahren Sie mehr über Methoden, Kosten, Risiken, etc. einer OP zur Korrektur.

Abstehende Ohren rufen sehr oft Unsicherheit hervor. Sie lassen sich durch einen unkomplizierten Eingriff beseitigen.
Bei uns wird die Ohrenkorrektur nur durch Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt. Dies sorgt für ein Maximum an Sicherheit.
Bei abstehenden Ohren ist meist die Hautfältelung der Ohrmuschel (sog. Anthelix) entweder zu schwach ausgebildet oder sie fehlt ganz.
Bei abstehenden Ohren ist meist die Hautfältelung der Ohrmuschel (sog. Anthelix) entweder zu schwach ausgebildet oder sie fehlt ganz. Grundsätzlich kann man das Anlegen von Segelohren mit örtlicher Betäubung durchführen. Allerdings wird eine Narkose sowie ein Klinikaufenthalt für eine Nacht – insbesondere bei Kindern- empfohlen.
Sollten Sie jedoch für sich oder Ihr Kind eine Vollnarkose bevorzugen, müssen entsprechende Voruntersuchungen durchgeführt werden. In einem Vorgespräch wird Ihnen der Narkosearzt alle notwendigen Erläuterungen geben. Wird in örtlicher Betäubung operiert, so kommen Sie am Tag der Operation in die Klinik und können am Tag nach der Operation die Klinik wieder verlassen. Wenn keine Komplikationen auftreten, kann der Eingriff auch ambulant ausgeführt werden.
Kurzinformation OP zum Anlegen von Segelohren
Op-Art | Ambulante Operation |
---|---|
Narkose | lokale Anästhesie / örtliche Betäubung Auf Wunsch auch Vollnarkose möglich |
Arbeitsfähig | 3 bis 4 Tage nach der Operation |
OP-Dauer | 1 bis 2 Stunden |
Gesamte Heilungsdauer | 4 bis 6 Wochen |
Kosten | ⌀ EUR 900,- bis 4000,- (abhängig vom Behandlungsaufwand) |
Alternative Bezeichungen | Otopexie Otoplastik Ohranlegeplastik |
Info-Flyer | |
Arztwahl | Was sollten Sie beachten? Ablauf und Grundvoraussetzungen |
Fachärzte | Erfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie |
Warum entsteht ein Segelohr?
Segelohren (medizinisch: Otapostasis) entstehen in den meisten Fällen genetisch bedingt und sind somit von Geburt an vorhanden. Die Hauptursachen sind:
- Fehlende oder schwach ausgeprägte Anthelix
Die Anthelix ist die innere Umschlagsfalte der Ohrmuschel. Wenn sie fehlt oder nur schwach ausgebildet ist, steht das obere Drittel des Ohres stärker ab. - Zu große oder steil geformte Concha
Die Concha ist die Ohrmuschelmulde am Eingang des Gehörgangs. Ist sie zu groß oder zu steil, drückt sie die gesamte Ohrmuschel vom Kopf weg. - Kombination beider Faktoren
In manchen Fällen sind sowohl die Anthelix als auch die Concha betroffen, was den Abstand zusätzlich vergrößert.
Diese anatomischen Besonderheiten führen dazu, dass der Winkel zwischen Ohr und Kopf größer als 30° ist oder der Abstand mehr als 2 cm beträgt. Segelohren sind keine Krankheit, sondern eine genetische Variante, die familiär gehäuft vorkommt. Sie verursachen keine Hörprobleme, können aber psychisch belastend sein, vor allem im Kindesalter
Wie viele Menschen haben Segelohren?
Etwa 5 % der Bevölkerung haben Segelohren (medizinisch: Otapostasis). Damit sind sie die häufigste Fehlbildung der Ohren. Bei rund jedem 20. Baby sind die Ohren von Geburt an deutlich abstehend, in etwa 60 % der Fälle beidseitig.
Bekommt man Segelohren ohne OP weg?
- Bei Erwachsenen sind dauerhafte Ergebnisse ohne OP nicht möglich.
- Pflaster & Co. sind nur kosmetisch und temporär.
- Für eine echte Korrektur braucht es eine Operation
Welche unterschiedlichen Methoden können zur Korrektur eingesetzt werden?
Grundsätzlich stehen für eine Ohrenkorrektur verschiedene Methoden zur Verfügung, welche je nach Ausgangsbefund eingesetzt werden:
- Skalpelltechnik
- Fadentechnik bzw. Fadenmethode
- Kombinierte Schnitt-Naht-Technik
- Nahttechnik
- Ritztechnik
Welche Technik für Sie am sinnvollsten ist, erläutern Ihnen unsere erfahrenen Plastische Chirurgen gerne in einem persönlichen Gespräch, denn die zu wählende Technik ist immer abhängig von Ihrem Ausgangsbefund. Earfold wird nicht mehr eingesetzt.
Wie ist der Ablauf bei einem erfahrenen Facharzt?
Bevor Sie sich für eine Ohrenkorrektur vom Facharzt entscheiden, ist eine umfassende Voruntersuchung notwendig. Hierdurch werden Behandlungsfehler und Fehlentscheidungen vermieden, da Ihre persönliche Vorstellung mit dem medizinisch sinnvollen und machbaren abgeglichen werden kann.
Bei der Voruntersuchung stellt unser erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Ihre Ausgangssituation fest und gleicht diese mit Ihrem Veränderungswunsch ab. Zugleich erklären wir Ihnen, welche Behandlungsmethoden für Sie möglich sind und deren Vor- und Nachteile. Außerdem erläutern wir Ihnen ausführlich Ihre individuellen Risiken und Ihren möglichen Behandlungsablauf.
Anhand von Vorher-Nachher-Bildern erfahren Sie, wie Ihr mögliches Operationsergebnis aussehen kann. Ferner prüfen wir, ob ein Eingriff für Sie auch erfolgversprechend ist oder ob es Gründe gibt, die gegen die Durchführung sprechen.

Welche Komplikationen oder Risiken können entstehen?
Wie bei jeder Operation können Komplikationen nicht ausgeschlossen werden. Durch das Drücken des Verbandes kann es in den ersten Tagen nach der Operation zu Schmerzen kommen. Blutergüsse und Entzündungen sind eher selten. Beides kann normalerweise mit Antibiotika behandelt werden. Eine starke Berührungsempfindlichkeit der Ohren bei einer Ohrenkorrektur tritt dagegen häufiger auf. Sie verringert sich meist innerhalb der ersten acht Wochen nach der Operation.

Was kostet das Anlegen von Segelohren?
Die Kosten für eine OP zur Korrektur von Segelohren sind individuell verschieden, da sich diese immer nach Ihrem Ausgangsbefund der notwendigen Veränderung richten. In den häufigsten Fällen bewegen sich die Kosten zwischen ⌀ EUR 900,- und EUR 3000,- inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer. Einen genauen Preis können wir erst nach der Voruntersuchung nennen.
Der genaue Preis für eine Ohrenkorrektur setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Voruntersuchung und Wahl der OP-Methode
- Narkoseform
- OP-Gebühr (Vorbereitung Operationssaal, Reinigung, etc.)
- Operationsdauer
- Verbandsmaterial
- Operationsvorbereitung des Patienten
- Nachsorge und Kontrolltermine
- event. Korrekturen oder Nachoperationen
- OP- Methode und OP-Umfang (z. B. Nahttechnik, Kombinierte Schnitt-Naht-Technik, Ritztechnik, Fadentechnik, Verkleinerung der Ohrmuschel, etc.)
- persönliche Risikofaktoren (z. B. gesundheitliche Beeinträchtigungen)
Wer trägt die Kosten für eine Ohrenkorrektur?
Die Kosten für eine Ohrenkorrektur müssen in den meisten Fällen durch den Patienten getragen werden. Bei Kindern werden sie oft von der Krankenkasse übernommen. Hier sollten Sie Ihren Kinderarzt kontaktieren.
Kann ich die Kosten für meine Behandlung finanzieren bzw. in Raten bezahlen?
Bei entsprechender Bonität und regelmäßigen Einkommen können wir Ihnen eine Ratenzahlung bzw. Finanzierung zu günstigen Konditionen anbieten.

Fragen und Antworten zum Anlegen von Segelohren
Ab welchem Alter können Segelohren angelegt werden?
Grundsätzlich kann eine Ohrkorrektur in jedem Alter vorgenommen werden. Allerdings sollte in der Regel bei einem Kind das 3. Lebensjahr abgeschlossen sein. Bei Kindern raten wir, auch mit Ihrem Kinderarzt über die Problemstellung zu reden.
Da in unserer Gesellschaft abstehende Ohren als Fehlbildung betrachtet werden, so wird der Eingriff bei Kindern meist vor der Einschulung durchgeführt. Hierdurch kann der Bildung von psychischen Störungen durch Hänseleien vorgebeugt werden.
Welche Narkose wird angewendet?
Meist wird die Korrektur werden ambulant und in lokaler Anästhesie durchgeführt. Bei Kindern wird oftmals Vollnarkose und eine Nacht Klinikaufenthalt angeraten.
Wie lange bin ich nach der OP arbeitsunfähig?
Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen und Umfang der Veränderung ist mit einer Arbeitsfähigkeit bzw. Schulfähigkeit nach 3 bis 4 Tagen zu rechnen.
Welche Beeinträchtigungen des Alltags nach einer Ohranlege-OP?
Vier Wochen nach der Ohrenkorrektur sollten Sie Beim Schlafen und Liegen einen Mützenverband oder Stirnverband tragen.
Zudem sollten Sie auf Sport ca. 4 bis 6 Wochen verzichten.
Wenn Sie Ihren Haare waschen, dann sollten Sie vorsichtig vorgehen und das Umknicken der Ohren vermeiden.

Arztwahl - achten Sie auf Erfahrung und Qualifikation
Jeder erfahrene Facharzt / Fachärztin klärt Sie umfassend über die Art der Behandlung auf. Er bzw. Sie kann beurteilen, ob eine Anwendung in Ihrem speziellen Fall sinnvoll ist – und wenn ja, dann kann er aus der Vielzahl der Produkte auch das für Sie effektivste Produkt auswählen. Ebenso verfügt er / sie über Erfahrung im Umgang mit den speziellen Techniken, so dass Sie auch möglichst sicher und langfristig Ihr gewünschtes Zielergebnis erreichen.
Welchen Vorteil haben Sie, wenn Sie die OP beim Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchführen lassen?
- Geprüfte Ausbildung:
Mindestens 6 Jahre Weiterbildung, umfassende Fachkenntnisse. - Hohe Sicherheit:
Erfahrung im Umgang mit Risiken und Notfällen. - Individuelle Betreuung:
Von Beratung bis Nachsorge, natürliche Ergebnisse. - Breites Spektrum:
Ästhetische und rekonstruktive Eingriffe. - Geschützter Titel:
Garant für geprüfte Qualität und Patientensicherheit.
Empfohlene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Alle unsere empfohlenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie besitzen jahrelange Erfahrung und Expertise. Sie müssen unser Mindestanforderungsprofil erfüllen.
Alternativ kann sich auch ein Blick in die Mitgliederverzeichnisse der Fachverbände im Bereich der Ästhetische Chirurgie lohnen. Grundsätzlich sollten Sie immer die Angaben zu den Mitgliedschaften prüfen.
Beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.