Informationen zu hängenden Wangen / Hängebäckchen
Einfach erklärt: Ursachen, Korrekturen, Kosten und Ablauf
Was sind hängende Wangen?
Hängende Wangen sind ein ganz normaler Teil des Älterwerdens. Die Haut und das Gewebe im Gesicht verlieren mit der Zeit an Elastizität, das heißt, sie werden weniger straff. Dadurch können sich die Wangen absenken und es entsteht ein müder oder trauriger Gesichtsausdruck. Viele Menschen empfinden das als störend und wünschen sich ein frischeres Aussehen.
Ursachen: Warum entstehen hängende Wangen?
- Mit dem Alter baut unser Körper weniger Kollagen und Elastin auf. Das sind Stoffe, die die Haut straff halten.
- Auch die Gesichtsmuskulatur und das Unterhautfettgewebe werden weniger.
- Genetische Veranlagung: Manche Menschen bekommen früher hängende Wangen als andere.
- Lebensstil, wie wenig Schlaf, Rauchen oder viel Sonnenbaden, kann den Prozess beschleunigen.
Korrekturmöglichkeiten: Welche Behandlungen gibt es?
- Unterspritzung mit Hyaluronsäure:
Hierbei wird ein Gel in die Haut gespritzt, um Volumen zurückzugeben (mehr über die Behandlung mit Hyaluronsäure). - Fadenlifting:
Spezielle Fäden werden unter die Haut gelegt, um die Wangen anzuheben (mehr über Fadenlifting). - Chirurgisches Facelifting:
Die Haut und das darunterliegende Gewebe werden gestrafft (mehr über Facelifting). - Weitere Methoden:
Es gibt auch Laserbehandlungen, Radiofrequenz oder Ultraschall zur Straffung.
Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, hängt von der individuellen Situation ab. Eine persönliche Beratung ist daher wichtig.
Wann ist ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie der richtige Ansprechpartner?
Ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist besonders dann der richtige Ansprechpartner, wenn Sie sich eine dauerhafte und sichere Korrektur wünschen. Dieser ist speziell ausgebildet, um sowohl das Aussehen zu verbessern als auch die Gesundheit zu schützen. Auch wenn Sie unsicher sind, welche Methode sinnvoll ist oder Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen haben, ist ein Facharzt die beste Wahl.
Wann ist eine Behandlung sinnvoll?
- Wenn Sie sich im Alltag unwohl fühlen, weil Sie sich nicht mehr wiedererkennen.
- Wenn Sie unter dem veränderten Erscheinungsbild leiden.
- Wenn Sie realistische Erwartungen an das Ergebnis haben.
- Eine Behandlung sollte immer freiwillig und gut überlegt sein.
Welche Ergebnisse kann ich von einer Behandlung erwarten?
Nach einer Korrektur von hängenden Wangen durch einen Facharzt können Sie mit einem frischeren, jugendlicheren und erholteren Aussehen rechnen. Die Konturen des Gesichts wirken oft definierter, das Hautbild insgesamt glatter und der müde oder traurige Gesichtsausdruck wird gemildert. Je nach gewählter Methode sind die Ergebnisse unterschiedlich lang anhaltend: Während Unterspritzungen meist einige Monate bis zu einem Jahr halten, können chirurgische Faceliftings deutlich länger sichtbare Effekte bieten.
Wichtig ist, realistische Erwartungen zu haben – eine Behandlung kann zwar das äußere Erscheinungsbild verbessern, aber nicht alle Zeichen der Zeit komplett entfernen. In einem persönlichen Beratungsgespräch erfahren Sie, welche Resultate speziell bei Ihnen möglich sind und wie natürlich das Ergebnis wirken wird. Geringe Schwellungen oder blaue Flecken können nach dem Eingriff auftreten, verschwinden aber meist innerhalb weniger Tage.
Kosten: Wovon hängen sie ab?
Warum werden keine Vorher-Nachher-Bilder veröffentlicht?
Ablauf einer möglichen Korrektur
- Beratung:
Zu Beginn findet ein ausführliches Gespräch mit dem Facharzt statt. Hier werden Wünsche, Möglichkeiten und Risiken besprochen. - Behandlung:
Je nach Methode erfolgt der Eingriff ambulant oder in einer Klinik. Oft ist eine örtliche Betäubung ausreichend. - Nachsorge:
Nach der Behandlung gibt es Nachkontrollen, um das Ergebnis zu sichern und mögliche Fragen zu klären. - Heilung:
Leichte Schwellungen oder blaue Flecken sind normal und verschwinden meist nach wenigen Tagen.
Fazit und Hinweise
Hängende Wangen sind ein natürlicher Vorgang, der sich individuell unterschiedlich entwickelt. Für eine Korrektur gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist der richtige Ansprechpartner, um die passende Behandlung zu finden. Lassen Sie sich Zeit für Ihre Entscheidung und informieren Sie sich gut. Für Fragen und eine persönliche Beratung stehen Fachärzte gern zur Verfügung.

Arztwahl - Achten Sie auf Erfahrung und Qualifikation
Die fachliche Qualifikation und die Qualität ist die Grundlage für eine erfolgreiche für eine erfolgreiche und sichere Behandlung Ihrer Gynäkomastie. Achten Sie daher unbedingt auf den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Empfohlene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Alle unsere empfohlenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie besitzen jahrelange Erfahrung und Expertise. Sie müssen unser Mindestanforderungsprofil erfüllen.
Alternativ kann sich auch ein Blick in die Mitgliederverzeichnisse der Fachverbände im Bereich der Ästhetische Chirurgie lohnen. Grundsätzlich sollten Sie immer die Angaben zu den Mitgliedschaften prüfen.
Beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Unsere Quellen und Autoren:
Die fachlichen Inhalte wurden durch unser langjährig erfahrenes und hoch qualifiziertes Fachärzteteam erstellt und auf dem aktuellen Stand gehalten. Weitere Quellen sind die Fachgesellschaften bzw. Fachvereinigungen im Bereich der ästhetischen Plastischen Chirurgie (Fachvereinigungen und Fachverbände)