Weiblicher Brustansatz Mann absaugen bzw. entfernen
Männerbusen entfernen
Eine der typischen Problemzonen des Mannes ist der weibliche Brustansatz. Betroffene Männer sind oftmals durch diesen in ihrer Selbstwahrnehmung negativ beeinflusst. Wir können diesen allerdings durch einen ambulanten Eingriff entfernen. Erfahren Sie mehr über Ablauf, Behandlungsmöglichkeiten, Kosten, etc.

Wie entsteht ein weiblicher Brustansatz beim Mann?
Der weibliche Brustansatz beim Mann kann die Folge deutlichen Übergewichts sein. Ferner kann er auch nach einer Gewichtsabnahme übrig bleiben. Zudem kann er schon seit Pubertätszeiten bestehen und ist nicht verschwunden. Wir können einen weiblichen Brustansatz mit Hilfe eines ambulanten Eingriffes absaugen.
Kurzinfo zur Brustverkleinerung beim Mann
Op-Art | ambulante Operation |
---|---|
Narkose | lokale Anästhesie |
OP-Dauer | 1,5 bis 2,5 Stunden |
Arbeitsfähig | Im Prinzip am Tag nach der Operation (körperlich anstrende Tätigkeiten abweichend) |
Nach der Behandlung | Tragen eines Kompressionhemdes für 4 bis 6 Wochen Sportliche Aktivitäten je nach Op-Umfang 4 bis 6 Wochen nach OP |
Kosten | ⌀ EUR 2500,- bis EUR 5000,- (nach Umfang) |
Info-Flyer | |
Arztwahl | Was sollten Sie beachten? Ablauf und Grundvoraussetzungen |
Fachärzte | Erfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie |
Welche Ursachen gibt es eine Vergrößerung der Männerbrust?
Häufig entsteht eine Gynäkomastie durch:
- normalen Körperprozess bzw. Veranlagung
- Folge von Medikamenteneinnahme
- Folge von Drogen
- Veränderung des Hormonhaushaltes
- Pseudogynäkomstie meist durch Übergewicht bzw. vermehrte Fetteinlagerung
Grundsätzliche Informationen zur Behandlung
Die Fettabsaugung an der Brust kann ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Hierzu wird im sogenannten Tumeszenzverfahren die örtliche Betäubung und ein Medikament gegen Blutungen in das Fettgewebe der Brust eingebracht. Dieser Vorgang ist etwas unangenehm aber nicht schmerzhaft. Um Ihnen die Behandlung so angenehm wie möglich zu machen bekommen, erhalten Sie ein Medikament zu Ihrer Entspannung. Nach einer Wartezeit von ca. einer halben Stunde (Einwirkzeit der eingebrachten Medikamente) wird mit dünnen Absaugkanülen das Fettgewebe der Brust entfernt.
Was kann ich von der Verkleinerung der Männerbrust erwarten?
Ziel der operativen Behandlung einer Gynäkomastie ist eine natürliche Relation der männlichen Brust im Verhältnis zum Körperbau. Der optische Eindruck einer „weiblichen Brust“ beim Mann soll korrigiert bzw. beseitigt werden.
Wie ist der Ablauf?
Bevor Sie sich für das Absaugen vom weiblichen Brustansatz entscheiden, ist eine umfassende Voruntersuchung notwendig. Hierdurch werden Behandlungsfehler und Fehlentscheidungen vermieden, da Ihre persönliche Vorstellung mit dem medizinisch sinnvollen und machbaren abgeglichen werden kann.
Im Rahmen der Voruntersuchung stellt Ihr Facharzt Ihre Ausgangssituation fest und gleicht diese mit Ihrem Veränderungswunsch ab. Sie erfahren, welche Behandlungsmethoden für Sie möglich sind und deren Vor- und Nachteile.
Fachärzte erklären Ihnen ausführlich Ihre individuellen Risiken und Ihren möglichen Behandlungsablauf. Durch das individuelle Gespräch und die Voruntersuchung kann der genaue Umfang Ihrer Behandlung festgestellt werden.
Gibt es Vorher / Nachher-Bilder?
Die öffentliche Darstellung von Vorher-Nachher-Bildern durchgeführter Behandlungen ist seit dem 01.04.2006 nach dem Heilmittelwerbegesetz untersagt, wenn sich die Abbildung sich auf die Erkennung, Beseitigung oder Linderung krankhafter Beschwerden bezieht oder einen operativ-plastisch-chirurgischen Eingriff bewirbt. Daher zeigen wir Ihnen im Rahmen Ihrer Voruntersuchung Vorher-Nachher-Bilder von bereits durchgeführten Operationen von Patienten mit vergleichbaren Ausgangssituationen. Hierdurch erhalten Sie einen Eindruck über den Behandlungsverlauf und Ihrem möglichen Zielergebnis.
Was passiert mit der Haut?
Durch die Behandlung wird ein Straffungsreiz auf die Brusthaut ausgeübt. Dieser führt dazu, dass die nach der Absaugung überschüssige Haut sich im weiteren Verlauf weitestgehend strafft. Nur in wenigen Fällen muss anschließend die Brusthaut gestrafft werden. Sollte dies der Fall sein wäre eine zusätzliche Narbe um den Brustwarzenhof die Folge. Auch diese Behandlung kann in örtlicher Betäubung durchgeführt werden.

Welche Risiken und Komplikationen können auftreten?
Bei einer Verkleinerung der Männerbrust können – wie bei jedem chirurgischen Eingriff – verschiedene Risiken auftreten. Die wichtigsten sind:
Allgemeine Operationsrisiken
- Infektionen: Entzündungen im Wundbereich sind möglich, erkennbar an Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Fieber.
- Nachblutungen und Hämatome: Blutergüsse und Schwellungen sind häufig, starke Nachblutungen sind selten, müssen aber sofort behandelt werden.
- Wundheilungsstörungen: Besonders bei Rauchern, Diabetikern oder Übergewichtigen kann die Heilung verzögert sein.
Spezifische Risiken
- Asymmetrien oder unbefriedigendes ästhetisches Ergebnis: In manchen Fällen sind Nachkorrekturen nötig.
- Veränderungen an der Brustwarze: Vorübergehende oder selten dauerhafte Sensibilitätsstörungen, in sehr seltenen Fällen Nekrosen.
- Narbenbildung: Meist unauffällig, aber hypertrophe oder wulstige Narben sind möglich.
- Weitere mögliche Komplikationen
- Serome (Flüssigkeitsansammlungen): Müssen ggf. punktiert werden.
- Thrombose oder Embolie: Sehr selten, aber möglich bei längerer Immobilität.
Die Risiken lassen sich deutlich reduzieren, wenn der Eingriff von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird und die Nachsorgeempfehlungen eingehalten werden.

Wie viel kostet eine Verkleinerung der Männerbrust?

Jeder Mensch ist einzigartig – daher muss die Behandlung auch immer auf den Einzelfall abgestimmt werden. Die Kosten bewegen sich in den meisten Fällen zwischen ⌀ EUR 2500,- und EUR 5000,- inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer.
Kann ich die Kosten finanzieren?
Wir können Ihnen für Ihre Behandlung auch eine günstige Ratenzahlung bzw. Finanzierung anbieten.

Heilungsverlauf nach der Männer-Brustverkleinerung
Der Heilungsverlauf nach einer Männerbrustverkleinerung verläuft in mehreren Phasen und erfordert Geduld sowie konsequente Nachsorge:
Unmittelbar nach der OP (erste 48 Stunden)
- Ruhe und Hochlagerung:
Oberkörper erhöht lagern, um Schwellungen zu reduzieren. - Kompressionskleidung:
Direkt nach der OP anlegen und durchgehend tragen, um Schwellungen zu minimieren und die Brustform zu stabilisieren. - Medikamente:
Schmerzmittel und ggf. Antibiotika wie verordnet einnehmen. - Kühlung:
Kalte Kompressen können helfen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
Erste Woche
- Wundpflege:
Wunden sauber und trocken halten, nicht kratzen oder reiben. Duschen erst nach Freigabe durch den Arzt. - Aktivität:
Leichte Bewegung (z. B. Spazieren) ist erlaubt, aber keine Belastung der Brustmuskulatur. - Schwellungen und Blutergüsse:
Normal, klingen langsam ab. Spannungsgefühl oder Taubheit sind in dieser Phase häufig.
Wochen 2–6
- Kompressionsweste:
In der Regel 4–6 Wochen Tag und Nacht tragen. - Sport und körperliche Arbeit:
Frühestens nach 4–6 Wochen, je nach ärztlicher Freigabe. - Narbenpflege:
Sonnenschutz für mindestens 6 Monate, um Pigmentveränderungen zu vermeiden.
Langfristige Heilung
- Schwellungen: Der größte Teil verschwindet nach einigen Wochen, das Endergebnis ist aber oft erst nach 3–6 Monaten sichtbar.
- Narben: Werden mit der Zeit unauffälliger, können aber anfangs gerötet sein.

Auf was sollten Sie bei Ihrer Arztwahl achten? Erfahrung / Qualifikation
Die fachliche Qualifikation und die Qualität ist die Grundlage für eine erfolgreiche für eine erfolgreiche und sichere Behandlung Ihrer Gynäkomastie. Achten Sie daher unbedingt auf den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Empfohlene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Alle unsere empfohlenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie besitzen jahrelange Erfahrung und Expertise. Sie müssen unser Mindestanforderungsprofil erfüllen.
Alternativ kann sich auch ein Blick in die Mitgliederverzeichnisse der Fachverbände im Bereich der Ästhetische Chirurgie lohnen. Grundsätzlich sollten Sie immer die Angaben zu den Mitgliedschaften prüfen.
Beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.