Der Brustwarzenhof

Einfach erklärt: Aufbau, Funktion, mögliche Auffälligkeiten und Korrekturmöglichkeiten 

brustwarze

Was ist der Brustwarzenhof?

Der Brustwarzenhof ist der dunklere, oft rundliche Bereich der Haut um die Brustwarze herum. Er wird in der Fachsprache auch „Areola“ genannt. Die Farbe und Größe des Brustwarzenhofs sind bei jeder Person unterschiedlich. Sie können von hellrosa bis dunkelbraun reichen und sich im Laufe des Lebens verändern – zum Beispiel in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder bei hormonellen Umstellungen. 

Wie ist der Brustwarzenhof aufgebaut?

Der Brustwarzenhof besteht aus Haut, die besonders elastisch und empfindlich ist. In ihm befinden sich kleine Drüsen (die sogenannten „Montgomery-Drüsen“), die eine fettige Flüssigkeit abgeben und so die Haut schützen. Oft sind auf dem Brustwarzenhof kleine Erhebungen zu sehen – das sind diese Drüsen. Sie helfen, die Haut geschmeidig zu halten und die Brustwarze vor Trockenheit und Infektionen zu schützen. 

Welche Funktion hat der Brustwarzenhof?

Der Brustwarzenhof hat vor allem die Aufgabe, die Brustwarze zu schützen. Die abgegebene Flüssigkeit hält die Haut feucht und wirkt gegen Krankheitserreger. Zudem ist der Brustwarzenhof beim Stillen besonders wichtig: Er hilft dem Baby, die Brustwarze zu finden und richtig anzusaugen. Auch beim sexuellen Empfinden spielt der Brustwarzenhof eine Rolle, da er sehr empfindlich auf Berührung reagiert

Mögliche Auffälligkeiten, die als störend empfunden werden können

  • Veränderungen der Farbe oder Form: Manche Menschen empfinden ihren Brustwarzenhof als zu groß, zu klein, sehr hell oder sehr dunkel. Das ist meistens harmlos, aber kann das Wohlbefinden beeinträchtigen. 
  • Unregelmäßige Ränder: Der Rand des Brustwarzenhofs kann manchmal gezackt oder ungleichmäßig wirken. 
  • Ausgeprägte Erhebungen: Die kleinen Drüsen können sehr sichtbar oder sogar tastbar sein, was manche Personen als störend empfinden. 
  • Veränderungen durch Narben: Narben nach Operationen oder Verletzungen können das Aussehen verändern. 
  • Andere Auffälligkeiten: Manchmal treten auch Hautveränderungen, Juckreiz, Schmerzen oder Knoten auf. Bei solchen Beschwerden sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden. 

Welche Korrekturmöglichkeiten vom Warzenhof gibt es?

  • Operative Korrektur: Die Größe oder Form des Brustwarzenhofs kann mit einem kleinen chirurgischen Eingriff angepasst werden. Dies geschieht meist unter lokaler Betäubung und ist oft ambulant möglich. 
  • Medizinisches Tätowieren: Die Farbe und Konturen des Brustwarzenhofs können durch eine spezielle Tätowierung angepasst oder rekonstruiert werden. Diese Methode kommt zum Beispiel nach Brustoperationen zum Einsatz. 
  • Behandlung von Hautproblemen: Wenn Entzündungen, Juckreiz oder Schmerzen auftreten, gibt es verschiedene Cremes oder medizinische Behandlungen, über die eine Fachärzte beraten können. 
  • Psychologische Unterstützung: Wenn das Aussehen des Brustwarzenhofs belastet, kann auch ein Gespräch mit Fachpersonen helfen, um gemeinsam Lösungen zu finden. 

Wann sollte ärztlicher Rat eingeholt werden?

Bei plötzlichen Veränderungen, Schmerzen, Knoten, starken Verfärbungen oder Hautausschlägen rund um den Brustwarzenhof sollte immer ein Arzt kontaktiert werden. Solche Symptome können Hinweise auf eine Erkrankung sein und sollten abgeklärt werden. 

Welcher Facharzt ist der richtige Ansprechpartner für eine operative Korrektur vom Brustwarzenhof?

Für die operative Korrektur des Brustwarzenhofs ist in der Regel ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie die richtige Ansprechperson. Auch Fachärzte für Gynäkologie mit entsprechender Zusatzqualifikation oder Erfahrung auf dem Gebiet der Brustchirurgie können solche Eingriffe durchführen. 

wie-finde-facharzt

Auf was sollten Sie bei Ihrer Arztwahl achten? Erfahrung / Qualifikation

Empfohlene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Alle unsere empfohlenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie besitzen jahrelange Erfahrung und Expertise. Sie müssen unser Mindestanforderungsprofil erfüllen.

Alternativ kann sich auch ein Blick in die Mitgliederverzeichnisse der Fachverbände im Bereich der Ästhetische Chirurgie lohnen. Grundsätzlich sollten Sie immer die Angaben zu den Mitgliedschaften prüfen.

Beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.