Brustfehlbildungen: Arten & Behandlung vom Facharzt vom Facharzt für Plastische Chirurgie

Einfach verständliche Erklärungen und Behandlungsmöglichkeiten.

Diese nachfolgenden Informationen sollen Ihnen einen Überblick über verschiedene Brustfehlbildungen und deren mögliche Behandlungsoptionen geben. 

brustfehlbildung

Übersicht von Brustfehlbildungen

Poland-Syndrom

Definition:

Das Poland-Syndrom ist eine seltene angeborene Fehlbildung, bei der eine Brustdrüse, Brustmuskel und/oder Brustwarze fehlen. Dies tritt oft einseitig auf und kann mit anderen Anomalien wie verkürzten Fingern einhergehen. 

Behandlung:

Die Behandlung umfasst plastische Chirurgie, um die fehlenden Strukturen zu rekonstruieren und eine symmetrische Brustform zu erreichen. 

Tubuläre Brust

Definition:

Tubuläre Brüste sind durch eine schmale Basis und eine verlängerte, röhrenförmige Form gekennzeichnet. Dies kann das Volumen der Brust beeinträchtigen. 

Behandlung:

Die Behandlung erfolgt meist durch plastische Chirurgie, um die Basis zu erweitern und die Form der Brust zu verbessern. 

tubulaere-brust

Asymmetrische Brüste (Anisomastie)

Definition:

Anisomastie bezeichnet Brüste, die unterschiedlich groß oder geformt sind. Dies ist eine häufige Anomalie bei Frauen. 

Behandlung:

Optionen umfassen Brustvergrößerung oder -verkleinerung, um die Größe und Form beider Brüste anzugleichen. 

Fehlende Brustdrüse und Brustwarze (Amastie und Amazie)

Definition:

Amastie bezeichnet das Fehlen der Brustdrüse, während Amazie das Fehlen der Brustwarze beschreibt. Beide können angeboren oder durch Verletzungen verursacht sein. 

Behandlung:

Die Behandlung umfasst Rekonstruktionschirurgie, um die fehlenden Teile der Brust wiederherzustellen. 

Zusätzliche Brüste (Polymastie)

Definition:

Polymastie beschreibt das Vorhandensein zusätzlicher Brustdrüsen entlang der „Milchlinie“, die sich von den Achseln bis zum Unterleib erstreckt. 

Behandlung:

Die zusätzlichen Brüste können chirurgisch entfernt werden, wenn sie stören oder Schmerzen verursachen. 

Zusätzliche Brustwarze (Polythelie)

Definition:

Polythelie bezeichnet das Vorhandensein zusätzlicher Brustwarzen entlang der Milchlinie. Diese sind meist kleiner als die Hauptbrustwarzen. 

Behandlung:

Zusätzliche Brustwarzen können chirurgisch entfernt werden, wenn sie ästhetisch stören. 

Fehlende Brustwarze (Athelie)

Definition:

Athelie beschreibt das Fehlen einer oder beider Brustwarzen. Dies kann angeboren sein oder durch Verletzungen entstehen. 

Behandlung:

Die Rekonstruktion kann durch plastische Chirurgie erfolgen, um die fehlende Brustwarze wiederherzustellen. 

Schlupfwarzen / Hohlwarzen

Definition:

Schlupfwarzen sind nach innen gezogene Brustwarzen, die nicht nach außen ragen. Dies kann genetisch bedingt sein oder durch einen Milchgangverschluss entstehen. 

Behandlung:

Die Behandlung umfasst spezielle Übungen, Brustwarzenformer oder chirurgische Korrektur. 

schlupfwarzen

Überentwickelte Brüste (Gigantomastie/ Makromastie)

Definition:

Gigantomastie und Makromastie beschreiben extrem große Brüste, die oft schwer und unbequem sind. 

Behandlung:

Die Behandlung erfolgt durch Brustverkleinerung, um das Gewicht und die Größe der Brüste zu reduzieren. 

Unterentwickelte Brüste (Mikromastie)

Definition:

Mikromastie bezeichnet sehr kleine Brüste, die nicht dem normalen Größenwachstum entsprechen. 

Behandlung:

Brustvergrößerung durch Implantate oder Eigenfett kann die Größe und Form der Brüste verbessern. 

ur. 

Hängebrüste/erschlaffte Brüste (Mastoptose)

Definition:

Mastoptose beschreibt herabhängende oder erschlaffte Brüste, die durch Alter, Schwangerschaft oder Gewichtsverlust entstehen können. 

Behandlung:

Die Bruststraffung (Mastopexie) kann die Brüste anheben und eine jugendlichere Form zurückgeben. 

Drüsenvorfall

Definition:

Drüsenvorfall beschreibt eine Verlagerung oder Vorwölbung der Brustdrüse, die oft durch Schwäche des Gewebes oder der Muskulatur verursacht wird. 

Behandlung:

Die Korrektur erfolgt chirurgisch, um die Brustdrüse wieder in ihre normale Position zu bringen. 

Symmastie (mittig zusammengewachsene Brust)

Definition:

Symmastie bezeichnet eine Verbindung der Brüste in der Mitte des Brustkorbs, wodurch eine durchgehende Brust entsteht. 

Behandlung:

Die Trennung der Brüste und die Wiederherstellung einer normalen Brustform erfolgt durch plastische Chirurgie. 

Gynäkomastie (Männerbrust)

gynaekomastie

Definition:

Gynäkomastie bezeichnet die Vergrößerung der männlichen Brustdrüse, was oft durch hormonelle Veränderungen oder Medikamente verursacht wird. 

Behandlung:

Die Behandlung kann Hormontherapie oder chirurgische Entfernung des überschüssigen Brustgewebes umfassen. 

Wie finde ich einen für mich passenden Facharzt in meiner Nähe?

Empfohlene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Alle unsere empfohlenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie besitzen jahrelange Erfahrung und Expertise. Sie müssen unser Mindestanforderungsprofil erfüllen.

Alternativ kann sich auch ein Blick in die Mitgliederverzeichnisse der Fachverbände im Bereich der Ästhetische Chirurgie lohnen. Grundsätzlich sollten Sie immer die Angaben zu den Mitgliedschaften prüfen.

Beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.