Lipomentfernung vom Facharzt für Plastische Chirurgie

Ein Lipom ist ein gutartiger Tumor der Fettgewebszellen. Es wird auch als gutartiges Fettgeschwulst bezeichnet. Laut Statistik treten Lipome bei 2,1 Menschen von 100 Personen auf. In den häufigsten Fällen treten keine Probleme auf – allerdings kann eine Entfernung gewünscht sein (z. B. aus optischen Gründen oder wenn durch die Größe umliegende Organe beeinträchtigt oder Probleme verursacht werden.). Erfahren Sie mehr über die Entfernen vom Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.

lipomentfernung

Die Entfernung der Lipome gilt als chirurgischer Standardeingriff.

Kurzinformation Thema Bruststraffung

Op-ArtStationärer Eingriff
Aufenthalt Klinik1 – 2 Tage
NarkoseVollnarkose
OP-Dauer1,5 bis 4 Stunden
Arbeitsfähig1 bis 2 Tage nach der OP
Gesellschaftsfähigsofort
Wichtige InfosWas sollten Sie beachten?

Ablauf und Grundvoraussetzungen
FachärzteErfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Was ist ein Lipom?

Lipom = Fettgeschwulst

Die Größe eines Lipoms kann von wenigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern betragen. Sie zeichnen sich meist durch eine oberflächliche Lage, einer guten Abgrenzung zu normalem Gewebe aus. Zudem wachsen sie meist langsam. Lipome treten häufig im Unterfettgewebe an Rücken, Nacken, Armen, Bauch und Oberschenkeln auf – selten im Fettgewebe von Muskeln und der inneren Organe.

In der Regel verursachen Lipome keine Beschwerden.

In seltenen Fällen kann sich das Lipom entzünden und Schmerzen verursachen. Sehr selten stellt sich statt eines vermeintlichen Lipoms ein bösartiger Tumor heraus, ein sogenanntes Liposarkom. Deshalb sollte jede Schwellung, die rasch wächst, entfernt werden.

Warum bekommt man ein Lipom? Wie entstehen sie?

Lipome sind gutartige Fettgewebswucherungen, die meist langsam wachsen und in der Regel harmlos sind. Die genauen Ursachen ihrer Entstehung sind wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die als Auslöser oder begünstigende Einflüsse gelten:

Genetische Veranlagung

Eine familiäre Häufung von Lipomen deutet auf eine genetische Komponente hin. Besonders bei der sogenannten „familiären multiplen Lipomatose“ treten Lipome gehäuft auf, oft schon in jüngeren Jahren.

Stoffwechsel- und Hormonstörungen

Störungen im Fettstoffwechsel, hormonelle Dysbalancen sowie Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion oder Gicht können die Entstehung von Lipomen begünstigen.

Lebensstil und Ernährung

Auch wenn Lipome nicht direkt durch Übergewicht verursacht werden, können eine fettreiche Ernährung, übermäßiger Alkoholkonsum und ein unausgeglichener Lebensstil das Risiko erhöhen.

Äußere Einflüsse

In einigen Fällen entstehen Lipome nach Verletzungen oder Druckeinwirkungen auf das Gewebe. Diese sogenannten „traumatischen Lipome“ sind selten, aber dokumentiert.

Psychische und seelische Faktoren

Seelische Belastungen und Stress werden in der medizinischen Diskussion zunehmend als mögliche Mitverursacher betrachtet, auch wenn ein direkter Zusammenhang bislang nicht eindeutig belegt ist.

 

Lipome können an verschiedenen Körperstellen auftreten und sind meist harmlos. Dennoch lohnt sich eine ärztliche Abklärung – insbesondere bei schnellen Größenveränderungen, Schmerzen oder Unsicherheit über die Art der Gewebewucherung.

Wie kann ein Lipom entfernt werden?

Die Entfernung von einem Lipom wird meist unter örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose durchgeführt. Das Lipom wird vollständig herausgelöst und anschließend histologisch im Labor untersucht. Auch durch eine Absaugung können Lipome entfernt werden.

Grundsätzlich stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung:

  • Herausschneiden des Lipomes und anschließende Untersuchung des Gewebes
  • Absaugung
  • Auflösung durch Unterspritzung (umgangssprachlich als Fett-Weg-Spritze bekannt)

 

Welche Methoden in Ihrem Fall ratsam ist, ist abhängig von der Größe und Lage Ihres Lipoms bzw. Ihrer Lipome. Lipome sind dabei gut vom umliegenden Gewebe abzugrenzen und somit gut zu entfernen.

Grundsätzlich gilt: Wird eine Auflösung durch Unterspritzung durchgeführt, so kann das entnommene Gewebe nicht weiter untersucht werden. In vielen Fällen überprüft man das entnommene Gewebe, ob eine bösartige Veränderung ausgeschlossen werden kann.

Wann ist es sinnvoll, ein Lipom zu entfernen?

Wenn Lipome einen Durchmesser von ca. einem Zentimeter erreichen, so können sie ertastbar werden (je nach Struktur der umgebenden Fettschicht). Beschwerden häufig erst bei größeren Befunden auf. Es gibt Lipome welche jahrelang bestehen und keinerlei Probleme bereiten. Allerdings kann ein plötzliches, beschleunigtes, raumforderndes Größenwachstum zu Beschwerden führen. Dann besteht eine medizinische Indikation zur Entfernung.

Lipome können nicht nur eine optische Beeinträchtigung sein – neben Schmerzen können auch funktionelle Probleme auftrten (zum Beispiel am Rücken beim Sitzen durch die Rückenlehne, Hemdkragen bei der Lage im Nacken, etc.).

In sehr ausgeprägten Fällen kann ein Lipom an den Flanken bis zu Kindskopf-Größe erreichen.

Bei klinisch nicht eindeutigen Fällen, so sollte eine feingewebliche (histologische) Untersuchung des entfernten Gewebes erfolgen, da in In sehr seltenen Fällen wird ein Übergang in eine bösartige Wachstumsform beobachtet wurde (Bezeichnung Liposarkom).

Wie ist der Ablauf bis zur Lipomentfernung?

Vor der Entscheidung für Ihre Lipomentfernung ist eine Aufklärung und eine Voruntersuchung notwendig. Unsere erfahrenen Plastischen Chirurgen stellen bei der Voruntersuchung die für Sie passende Methode fest. Wir erklären Ihnen die Unterschiede der einzelnen Methoden und deren entsprechende Vor- und Nachteile. Zudem erfahren Sie alles über Ihre individuellen Risiken des Eingriffes. Durch das individuelle Gespräch und eine entsprechende Voruntersuchung kann der genaue Behandlungsumfang für die Entfernung von Ihrem Lipom festgestellt werden. Anhand von Vorher-Nachher-Bildern lernen Sie auch mögliche Operationsergebnisse entsprechend kennen.

heilungsverlauf

Wie lange dauert die Heilung nach einer Lipom-OP?

Die Entfernung eines Lipoms ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, der in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Die Heilung verläuft meist unkompliziert und schnell.

Ablauf der Genesung

  • Unmittelbar nach der OP
    Die Wunde wird mit einem Druckverband versorgt, um Nachblutungen zu vermeiden. Eine kurze Schonung der betroffenen Körperstelle ist empfehlenswert.

  • Kontrolltermin
    Nach 2 bis 4 Tagen erfolgt eine ärztliche Kontrolle, bei der der Verband gewechselt und die Wunde begutachtet wird.

  • Fädenentfernung
    Die Fäden werden in der Regel nach 7 bis 14 Tagen gezogen – je nach verwendetem Nahtmaterial.

  • Arbeitsfähigkeit
    Die meisten Patient:innen sind bereits nach wenigen Tagen wieder arbeitsfähig. Bei körperlich belastenden Tätigkeiten kann eine kurze Krankschreibung sinnvoll sein.

Tipps für eine gute Heilung

  • Schonung: Vermeiden Sie körperliche Belastung in den ersten Tagen nach dem Eingriff.
  • Hygiene: Halten Sie die Wunde sauber und trocken, um Infektionen vorzubeugen.
  • Narbenpflege: Eine gezielte Pflege unterstützt die Heilung und verbessert das kosmetische Ergebnis.

 

Die genaue Heilungsdauer hängt von der Größe und Lage des Lipoms sowie von individuellen Faktoren ab. Bei Fragen zur Nachsorge oder Unsicherheiten steht Ihnen Ihr behandelnder Arzt gerne zur Verfügung.

Wer trägt die Kosten für eine Lipomentfernung? Wer bezahlt?

Die Kosten für eine Lipomentfernung müssen in den meisten Fällen durch den Patienten selbst getragen werden. Da die Kosten immer von Ihren persönlichen Voraussetzungen und dem gewünschten Zielergebnis abhängig sind, können die genauen Kosten immer erst nach der Voruntersuchung genannt werden.
wie-finde-facharzt

Auf was sollten Sie bei Ihrer Arztwahl achten? Erfahrung / Qualifikation

Umfangreiche Erfahrung, fachliche Qualifikation und die maximale Sorgfalt des behandelnden Facharztes und hochwertige, sichere Operationsräume sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und sichere Behandlung.

Bei unseren Empfehlungen wird die Lipomentfernung nur durch erfahrene Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt, welche unsere hohen Mindestanforderungen erfüllen und umfangreiche Erfahrung besitzen (z. B. jahrelange Erfahrung im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie, hohe Sicherheitsstandards, maximaler Infektionsschutz bzw. hohe Hygienestandards, regelmäßige Weiterbildung, etc.), da Ihre Sicherheit bei uns im Vordergrund steht.

Welchen Vorteil bietet die Behandlung vom Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie?

Die Behandlung durch einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie bietet dabei besondere Vorteile:

Fachliche Kompetenz und Erfahrung

Plastisch-ästhetische Chirurgen verfügen über eine spezialisierte Ausbildung und langjährige Erfahrung in der Entfernung von Haut- und Weichteilveränderungen. Sie achten nicht nur auf die vollständige Entfernung des Lipoms, sondern auch auf ein möglichst ästhetisches Ergebnis – besonders wichtig bei sichtbaren Körperregionen.

Individuelle Beratung und Diagnostik

Vor jeder Behandlung erfolgt eine sorgfältige Untersuchung und Beratung. Dabei wird geklärt, ob es sich tatsächlich um ein Lipom handelt und welche Methode – chirurgische Entfernung oder Fettabsaugung – am besten geeignet ist.

Sicherheit durch histologische Untersuchung

Nach der Entfernung wird das Gewebe in der Regel labortechnisch untersucht, um seltene bösartige Veränderungen wie ein Liposarkom sicher auszuschließen.

Ästhetisch optimierte Ergebnisse

Durch präzise Schnittführung und moderne Operationstechniken wird das Risiko von Narbenbildung minimiert. Ziel ist ein harmonisches Hautbild und eine möglichst unauffällige Heilung.

Ambulante und risikoarme Behandlung

Die Entfernung erfolgt meist ambulant unter örtlicher Betäubung. Der Eingriff ist risikoarm, die Genesung verläuft in der Regel schnell und unkompliziert.

Verbesserung von Lebensqualität und Selbstwahrnehmung

Viele Patientinnen und Patienten berichten nach der Entfernung von einer deutlichen Steigerung ihres Wohlbefindens – sei es durch das Verschwinden störender Hautveränderungen oder durch ein verbessertes Körpergefühl.

Empfohlene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Alle unsere empfohlenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie besitzen jahrelange Erfahrung und Expertise. Sie müssen unser Mindestanforderungsprofil erfüllen.

Alternativ kann sich auch ein Blick in die Mitgliederverzeichnisse der Fachverbände im Bereich der Ästhetische Chirurgie lohnen. Grundsätzlich sollten Sie immer die Angaben zu den Mitgliedschaften prüfen.

Beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.