Bei einer Oberlidstraffung (auch Blepharoplastik der Oberlider bezeichnet) wird die obere Augenpartie gestrafft. Erfahren Sie vom Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mehr über Methoden, Ablauf, Kosten, Risiken, etc.
Die Oberlidstraffung wird für die Korrektur der oberen Augenlider - auch umgangssprachlich als Schlupflider bezeichnet - eingesetzt.
Hängende Augenlider lassen einen Menschen müde bzw. traurig aussehen. Dieser Eindruck kann mit Hilfe der Operation korrigiert werden.
Ziel der Oberlidstraffung ist, dass Ihre Augen wieder voll zu Geltung kommen. Zudem können Krähenfüße oder Lachfalten gemindert oder korrigiert werden. Nach wenigen Tagen ist außer einer sehr feinen Narbe von der Operation nichts mehr zu sehen. Die Narbe selbst ist dann nur bei genauester Beobachtung aus unmittelbarer Nähe zu sehen.
Es wird somit möglich, ohne großen Aufwand in sehr kurzer Zeit wieder einen wachen, freundlichen und frischen Eindruck zu machen.
Op-Art | ambulante Operation |
---|---|
Narkose | lokale Anästhesie |
OP-Dauer | 60 Minuten bis 120 Minuten |
Optisch Auffällig | 7 bis 14 Tage nach der Operation |
Kosten | ⌀ EUR 1200,- bis 2500,- |
Alternative Bezeichungen | Blepharoplastik der Oberlider |
Info-Flyer |
Eine Oberlidstraffung wird meist ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt. Jedoch ist auf Wunsch eine Vollnarkose möglich. Die genaue Durchführung der Operation hängt von Ihrem Ausgangsbefund ab, da die Hauptursache der Erschlaffung behoben werden muss. Diese kann eine Erschlaffung der Muskulatur des Oberlides, eine vermehrte Einlagerung in den Zellen der Oberlider oder ein Hautüberschuss sein.
Je nach Ihrem Ausgangsbefund wird durch unsere erfahrenen Plastische Chirurgen der Hautüberschuss entfernt oder das erschlaffte Lidband gestrafft.
Oftmals wird auch eine Unterlidstraffung oder ein Augenbrauenlifting in Kombination mit der Oberlidstraffung durchgeführt.
Neben den Möglichkeiten gibt es auch Risiken bzw. Komplikationen, die auftreten können.
Nach einer Oberlidstraffung können Nachblutungen 1 bis 2 Tage nach der Operation auftreten - allerdings sind diese äußerst selten.
Besitzen Sie eine Veranlagung zu überschießender Narbenbildung, so sind die Schnittlinien eventuell für mehrere Wochen etwas derb und gerötet. In diesem Fall beraten wir Sie über die geeignete Nachbehandlung.
Nach einer Oberlidstraffung können Ihre Augen leicht trocken sein. Dies ist normal. Sollten Ihre Augen aber stärker gereizt oder gerötet sein, so konsultieren Sie Ihren behandelnden Arzt.
Einige wenige Fälle einer bleibenden Sehstörung werden in der Fachliteratur aufgeführt. Als Ursache wird eine Arteriosklerose der Augengefäße angenommen.
Bevor Sie sich für einen Oberlidstraffung entscheiden, ist eine umfassende Voruntersuchung notwendig. Hierdurch werden Behandlungsfehler und Fehlentscheidungen vermieden, da Ihre persönliche Vorstellung mit dem medizinisch sinnvollen und machbaren abgeglichen werden kann.
Bei der Voruntersuchung stellt unser erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Ihre Ausgangssituation fest und gleicht diese mit Ihrem Veränderungswunsch ab. Zugleich erklären wir Ihnen, welche Behandlungsmethoden für Sie möglich sind und deren Vor- und Nachteile. Außerdem erläutern wir Ihnen ausführlich Ihre individuellen Risiken und Ihren möglichen Behandlungsablauf.
Anhand von Vorher-Nachher-Bildern erfahren Sie, wie Ihr mögliches Operationsergebnis aussehen kann. Ferner prüfen wir, ob ein Eingriff für Sie auch erfolgversprechend ist oder ob es Gründe gibt, die gegen die Durchführung sprechen.
Direkt nach einer Oberlidstraffung sollten Sie 1 bis 2 Tage lang Ihre Augen mit feuchten Kompressen und Eisbeuteln bedecken, so dass die Schwellungen schneller abklingen können.
Sollten nach Ihrer Oberlidstraffung Blutreste entlang der Naht sein, so können Sie vorsichtig mit feuchten Pads entfernt werden. Die Fäden werden am 5. Tag nach der Operation gezogen.
Sie sollten in der ersten Woche nach der Augenlidstraffung Ihre Augen nicht mit Cremes oder Salben belasten. Weiterhin sollten Sie Make-up nicht direkt auf die frische Narbe bringen. Denken Sie daran, die Haut hilft sich selbst am besten. Zum Kaschieren etwaiger Blutergüsse tragen Sie am besten eine dunkle Sonnenbrille.
Zudem werden Sie „blaue Augen“ durch einen Bluterguss bekommen, welcher sich in den Unterlidern absetzt und innerhalb einer Woche wieder verschwindet.
Da die Naht genau in den bei geöffneten Augen entstehenden Lidfalten zu liegen kommt, ist sie in der Regel bereits nach 8 Tagen kaum mehr sichtbar.
Wird der Schnitt über die äußere Begrenzung der Augenhöhle geführt, so können diese zusätzlichen, 1 bis 2 cm langen Narben noch einige Wochen gerötet sein.
Direkt nach der Operation kann Ihre Lidspalte etwas kleiner erscheinen. Die Ursache sind Schwellungen nach der Operation, die im Normalfall von selbst wieder vergehen.
Bei der Oberlidstraffung entstehen "blaue Augen", welche aufgrund eventuell entstehender Blutergüsse ca. ca. 10 bis 14 Tage nach der Operation sichtbar sind. Patienten fühlen sich in diesem Zeitrum aufgrund der optischen Beeinträchtigung als nicht gesellschaftsfähig. Das Tragen von Kontaktlinsen in diesem Zeitruam sollte mit Ihrem Operateur abgestimmt werden.
Die Kosten für einen Eingriff müssen in den meisten Fällen durch den Patienten getragen werden. Da die Kosten immer von Ihren persönlichen Voraussetzungen und dem gewünschten Zielergebnis abhängig sind, können die genauen Kosten immer erst nach der Voruntersuchung genannt werden.
Je nach Operationsumfang (z. B. handelt es sich um einen reinen Hautüberschuss oder muss ein Lidband verkürzt werden) kann eine Oberlidstraffung zwischen ⌀ EUR 1200,- und 2500,- inkl. Nebenkosten und MwSt. kosten.
Die Kosten für eine Oberlidstraffung setzen sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:
Bei entsprechender Bonität und regelmäßigen Einkommen können wir Ihnen eine Ratenzahlung bzw. Finanzierung zu günstigen Konditionen anbieten.
Umfangreiche Erfahrung, fachliche Qualifikation und die maximale Sorgfalt des behandelnden Facharztes und hochwertige, sichere Operationsräume sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und sichere Behandlung.
Bei uns wird die Oberlidstraffung nur durch Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt, welche unsere hohen Mindestanforderungen erfüllen und umfangreiche Erfahrung besitzen (z. B. jahrelange Erfahrung im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie, hohe Sicherheitsstandards, maximaler Infektionsschutz bzw. hohe Hygienestandards, regelmäßige Weiterbildung, etc.).
Sie haben Fragen, wünschen weitere Informationen oder einen Termin zur Beratung für Ihre Oberlidstraffung?
Unseren Patienten stehen wir rund um die Uhr unter unserem Notfalltelefon zur Verfügung. Diese Rufnummer erhalten Sie bei der Behandlung.