Bei einer Tattooentfernung mit Laser werden energiereichee Lichtimpulse eines medizinischen Lasers werden genutzt, um zielsicher die eingekapselten Farbpigmente der Tätowierung zu zerstören bzw. zu zersprengen.
Die Tattooentfernung mittels Laser zeichnet sich durch beeindruckende Ergebnisse aus. Ein mehrfarbiges Tattoo zu entfernen ist durch den Einsatz unterschiedlicher Lasersysteme oftmals problemlos möglich.
Tätowierungen sind eine Geschmackssache. Häufig wünschen Patient eine Entfernung von Jugendsünden (zum Beispiel die Entfernung eines ehemaligen Lebenspartners). Ebenso sind berufliche Gründe oftmals für den Wunsch der Entfernung verantwortlich (zum Beispiel Polizei und Bundeswehr). In anderen Fällen hat die Schwerkraft bzw. der Alterungsprozess das Tattoo im Laufe der Jahre unschön verändert.
Grundsätzlich erfolgt vor der eigentlichen Behandlung eine Begutachtung der zu behandelnden Stelle durch unseren erfahrenen Facharzt. Hierbei werden Sie über den genauen Behandlungsablauf und eventuelle Nebenwirkungen aufgeklärt.
Bei der Behandlung bzw. eventuell den Behandlungen selbst werden Farbpigmente mit einem entsprechenden Laserstrahl beschossen. Durch die entsprechende thermische Wirkung werden die Farbpigmente in kleine Teile zersprengt.
Ja - es gibt Einschränkungen bei den möglichen Farben, die behandelt werden können. Grundsätzlich gilt bei der Tattooentfernung, je dunkler die Farben, desto höher sind die Erfolgsaussichten. Jedes Lasersystem hat einen speziellen Wirkungsbereich. Daher kann es sein, dass bei mehrfahrbigen Tätowierungen unterschieldiche Lasersysteme zu Einsatz kommen.
Jede Behandlung kann auch unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen. Durch eine entsprechende Voruntersuchung stellt unser erfahrener Facharzt Ihre Ausgangssituation fest. Hierdurch kann das Risiko entsprechend reduziert werden.
Bei jeder Laserbehandlung besteht das Risiko einer unerwünschten Hyperpigmentierung bzw. Hellfärbung des zu behandelnden Areales. Ebenso kann bei veranlagten Menschen kann die Tattooentfernung mit Laser zur Bildung übermäßiger, wulstiger oder wuchernder Narben führen. Darüber hinaus können Infektionen auftreten, deren Vorkommen jedoch durch eine entsprechende antibakterielle Creme minimiert werden kann.
Weil die Zusammensetzung der injizierten Farbpigmente nicht immer eindeutig ist, kann es zu einer sogenannten Pigmentverschiebung kommen. Oftmals vergehen diese nach einigen Monaten wieder. Jedoch kann insbesondere beim Abbau „unechter“ Schwarzpigmente als Mischung verschiedener Farben es zu einer unästhetischen Farbänderung kommen (insbesondere bei selbst gestochenen Tattoos).
Ebenso ist der Abbau billiger, veralteter Tätowierfarben gefährlich: Einige hiervon können in Krebs erregende Abbauprodukte zerfallen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es durch die Laserbehandlung zu dauerhaften Hautveränderungen bis zu Verbrennungen kommen. Achten Sie daher auf die Erfahrung und Qualität des zu behandelnden Facharztes.
Beachten Sie, dass das richtige Verhalten nach der Behandlung das Risiko einiger unerwünschter Nebenwirkungen senken kann. Sie sollten folgende Punkte beachten:
Eine Garantie auf den Behandlungserfolg kann es im medizinischen Bereich nicht geben. Im Rahmen der Voruntersuchung gibt Ihnen allerdings unser erfahrener Facharzt eine Einschätzung - und wenn die Erfolgsaussichten zu gering sind, dann wird die Behandlung auch abgelehnt.
Eine dauerhafte Entfernung eines Tattoos ist die operative Entfernung. Bei vernarbten, sehr tief gestochenen Tattoos, kann dies die einzig sinnvolle Variante sein. Bei diesem chirurgischen Eingriff wird die entsprechende Hautpartie herausgeschnitten. Ob diese Möglichkeit sinnvoll ist, können wir im Rahmen einer persönlichen Beratung klären.
Wir erklären Ihnen in einem persönlichen Gespräch genau die Möglichkeiten, Risiken und den entsprechenden Behandlungsverlauf einer Tattooentfernung bzw. Entfernung einer Tätowierung.
Bei entsprechender Bonität und regelmäßigen Einkommen können wir Ihnen eine Ratenzahlung bzw. Finanzierung zu günstigen Konditionen anbieten.
Umfangreiche Erfahrung, fachliche Qualifikation und die maximale Sorgfalt des behandelnden Facharztes und hochwertige, sichere Operationsräume sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und sichere Behandlung.
Bei uns wird die Narbenkorrektur nur durch erfahrene Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt, welche unsere hohen Mindestanforderungen erfüllen und umfangreiche Erfahrung besitzen (z. B. jahrelange Erfahrung im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie, hohe Sicherheitsstandards, maximaler Infektionsschutz bzw. hohe Hygienestandards, regelmäßige Weiterbildung, etc.), da Ihre Sicherheit bei uns im Vordergrund steht.
Sie wollen einen Termin vereinbaren oder haben Fragen zu Ihrer geplanten Behandlung oder zu unseren erfahrenen Ästhetischen Chirurgen? Weitere Informationen zum Ablauf, Risiken, Kosten bzw. Preise, Heilungsverlauf, etc. und Terminvereinbarung für Ihre Tattooentfernung vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie:
Telefonische Information und Terminvereinbarung bei unseren erfahrenen Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie:
Montag bis Donnerstag
9 Uhr bis 19 Uhr
Freitag:
9 Uhr bis 16 Uhr
Bei einer Entfernung von Tattoos mit Hilfe einer Laserbehandlung gibt Einschränkungen bei den möglichen Farben. Grundsätzlich gilt bei der Tattooentfernung, je dunkler die Farben, desto höher sind die Erfolgsaussichten.
Die Schmerzempfindung wird je nach Schmerzempfindlichkeit unterschiedlich wahrgenommen. Häufig beschreiben die Patienten das Gefühl mit einem kurzen Nadelstich.
In den häufigsten Fällen kann die Behandlung ohne Betäubung durchgeführt werden. Bei hoher Schmerzempfindlichkeit oder aus Wunsch können wir die Haut oberflächlich betäuben.
Dirrekte Sonneneinstrahlung sollten Sie direkt nach der Behandlung vermeiden, da es sonst zu Fehlpigmentierungen im Behandlungsareal kommen kann. Im Rahmen des Heilungsprozesses empfehlen wir den Einsatz eines Sonnenschutzes mit sehr hohem Lichtschutzfaktor.
Wir stellen im Rahmen der Voruntersuchung und Beratung fest, ob eine Behandlung bei Ihnen möglich ist. Grundsätzlich wird bei folgenden Personen keine Behandlung durchgeführt:
Bei jeder medizinischen Behandlung kann es zu Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen kommen. Daher ist eine ausführliche Voruntersuchung und Beratung die Grundlage für eine erfolgreiche und sichere Behandlung. Grundsätzlich kann es bei Entfernung Ihres Tattoos bzw. Ihrer Tätowierung mittels Lasers direkt nach der Behandlung zu einer Art „Quaddelbildung“ kommen – eventuell auch zu Verkrustungen. Zudem können folgende Punkte auftreten:
Da es durch den Einsatz des gezielten Lichtstrahles zu Wechselwirkungen kommen kann, klären wir vor der Behandlung, ob Sie entsprechende Medikamente einnehmen. Ebenso prüfen wir Ihren Gesundheitszustand.