Botulinumtoxin A (Handelsnamen je nach Hersteller und Anwendungsbereich Azzalure®, Bocouture®, Botox®, Dysport®, Vistabel®, Xeomin®) ist ein natürlich vorkommendes Bakterieneiweiß. Erfahren Sie mehr über Behandlung mit Botox vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Wird dieses Mittel in einen Muskel eingespritzt, so werden dort gezielt Nervenimpulse blockiert. Hierdurch kann der Muskel nicht mehr wie gewohnt angespannt werden. Hingegen werden andere Nervenfunktionen (Tasten und Fühlen) nicht beeinflusst.
Die Botoxunterspritzung wird seit mehreren Jahren zur Behandlung von Muskelverkrampfungen im Bereich der Augen und der Stirn (z. B. bei Lidkrampf) eingesetzt. Für diese Anwendungsbereiche wurde es vom zuständigen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen. Die Einspritzung sehr geringer Mengen hemmt den entsprechenden Muskel im Gesicht. Der Entstehung bzw. Verstärkung der typischen Stirnfalten, Zornesfalte und Krähenfüße wird vorgebeugt bzw. die vorhandenen werden gemindert.
Die volle Wirkung der Behandlung entfaltet sich ca. 3 bis 5 Tage nach der Einspritzung und hält ca. 3 bis 6 Monate an. Einen nachhaltigen Effekt - bis zu einem Jahr - wird durch Wiederholungsbehandlungen erzielt. Die Anwendung des Medikamentes BOTOX® gegen Falten bzw. zur Faltenbehandlung ist inzwischen so weit verbreitet und durch Massenmedien bekannt gemacht worden, dass sich der Begriff „Botoxbehandlung“ unabhängig von der genauen Bezeichnung des verwendeten Medikamentes als Begriff für das Therapieverfahren durchgesetzt hat (ähnlich wie „Tempotaschentuch“ für Papiertaschentücher oder „Tesafilm“ für Klebestreifen).
Behandlungsart | ambulant |
---|---|
Narkose | lokale Betäubung |
Behandlungsdauer | 15 bis 30 Minuten (abhängig von Behandlungsareal) |
Arbeitsfähig | keine Einschränkung nach der Behandlung - es könnten kleine Einstichstellen sichtbar sein |
Kosten | ⌀ ab EUR 200,- |
Info-Flyer |
Ablauf + Grundvoraussetzungen als Patient
Botox (bzw. richtigerweise Botulinumtoxin Typ A) ist ein Protein, das aus dem Bakterium Clostridium botulinum gewonnen wird. Heute wird Botox chemisch in Laboren herstellt.
Der Name Botulinumtoxin entstand 1820, als der Landarzt Justinus Kerner erstmals die Bakterien bei der Untersuchung von Todesfällen in Verbindung mit verdorbenen Wurstwaren entdeckte. Der Name leitet sich "Wurstgift" ab (lateinisch botulus = Wurst + toxin = Gift).
Eigentlich ist Botox eine geschütze Markenbezeichnung - allerdings ist der Name mittlerweile ein Synonym für eine ganze Reihe unterschiedlicher Produkte, welche Botulinumtoxin A enthalten (ähnlich wie Tempo für Taschentücher oder Patex für Klebstoff).
Eine Lösung mit Botulinumtoxin A wird mit einer sehr feinen Nadel direkt in den entsprechenden Muskel gespritzt. Nach entsprechender Kühlung (ca. 10 Minuten) sind die Einstichstellen kaum noch zu sehen.
Botox hemmt die Ausschüttung von Acetylcholin. Hierdurch kann die Muskulatur kann sich nicht mehr zusammen ziehen - der Muskel wird gelähmt.
Eine Woche vor der Behandlung sollte kein blutverdünnendes Medikament oder Acetylsalicylsäure (z. B. Asperin) genommen werden. Wenn Sie Medikamente einnehmen, so stimmen Sie dies mit Ihrem behandelnden Facharzt ab.
Bei der fachgerechten Verwendung von Botulinumtoxin A sind kaum Komplikationen oder Risiken zu erwarten. Wie bei jeder anderen Spritzeninjektion in die Haut kann es zu einer Hautreizung, Hautinfektion oder einer leichten Schwellung kommen. In ganz wenigen Fällen ist die Entstehung eines Blutergusses beobachtet worden. Allergische Reaktionen (z. B. Rötung, Juckreiz) sind äußerst selten. Alle Nebenwirkungen bilden sich innerhalb weniger Tage zurück.
Während der ersten zwei Stunden nach der Behandlung sollten die behandelten Stellen nicht unnötig berührt werden. Nach zwei Stunden können Sie wieder leichtes Make-up auflegen oder die entsprechenden Stellen sanft waschen.
Wenn Rötungen oder Schwellungen länger als einen Tag anhalten, so verständigen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt.
Angeboten wird das Botulinumtoxin Typ A in Deutschland als Medikament von verschiedenen Firmen:
Der Preisrahmen bewegt sich ab ⌀ EUR 200(abhängig vom Behandlungsaufwand). Unsere Fachärzte Plastische Chirurgie beraten Sie gerne in einem umfangreichen Beratungsgespräch über Ihre Möglichkeiten der Behandlung mit Botox.
Nein - eine Abrechnung der Kosten für eine Ästhetische Behandlung mit Botox mit der Krankenkasse ist nicht möglich. In einigen anderen Fällen (z. B. Hyperhidrose, Schmerztherapien, etc.) kann es vorkommen, dass Krankenkassen die Kosten für eine Behandlung übernehmen.
Meist tritt der Behandlungseffekt nach 48 - 72 Stunden ein. Der maximale Effekt wird nach 1 - 2 Wochen erreicht. Eine Verzögerung der Wirkung ist in einzelnen Fällen möglich.
Grundsätzlich ist die Arztwahl nicht so einfach. Einer der wichtigsten Punkt ist, dass Sie auf die Facharztbezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie achten. Dieser Facharzttitel ist rechtlich geschützt. Begriffe wie Schönheitschirurg, Ästhetischer Chirurg, etc. sind ungeschützt.
Weitere Punkte, welche Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen sollten:
Grundsätzlich darf in Deutschland jeder approbiert Arzt das Medikament Botulinum Toxin spritzen - egal ob Kinderarzt, Zahnarzt, Frauenarzt, Internist oder Urologe. Heilpraktiver und Komsetikerinnen dürfen keine Botoxbehandlungen durchführen, da es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt. Achten Sie aber bei Ihrer Behandlerwahl auf die jeweilige Qualifikation und Erfahung, da für die Verabreichung von Botox eine Ausbildung oder Schulung nicht verpflichtend ist und somit von jedem Arzt oder jeder Ärztin angeboten werden kann.
Auf was sollten Sie bei Ihrer Arztwahl achten?
Es gibt eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten - von Onlinekursen über Hospitationen bis zur Präsenzschulung. Wir raten von reinen Online-Seminaren Abstand zu nehmen - besser sind Fortbildungen, bei denen Neben den reinen theoretischen Informationen auch die Praxis vermittelt wird. Zudem sollten neben den reinen medizinischen Fakten auch weitere Punkte (z. B. rechtliche Grundlagen, Abrechnungstechnische Gesichtspunkte, etc.) von praxiserfahrenen Referenten vermittelt werden.
Akademie für kosmetische Medizin - Botox und Hyaluron-Kurse für Ärzte
Umfangreiche Erfahrung, fachliche Qualifikation und die maximale Sorgfalt des behandelnden Facharztes und hochwertige, sichere Operationsräume sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und sichere Behandlung.
Bei unseren Empfehlungen wird Ihre Behandlung mit Botox nur durch erfahrene Fachärzte für Plastische Chirurgie durchgeführt, welche unsere hohen Mindestanforderungen erfüllen und umfangreiche Erfahrung besitzen (zum Beispiel regelmäßige Weiterbildung, höchste Sicherheitsmaßnahmen, maximaler Infektionsschutz, Spezialisierung auf Teilbereich der Plastischen Chirurgie, etc.), da Ihre Sicherheit bei uns im Vordergrund steht.
Sie wollen einen Termin vereinbaren oder haben Fragen zu Ihrer geplanten Behandlung bzw. Faltenunterspritzung mit Botox vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie: