Grundsätzliche Informationen und Überlegungen zur Bauchdeckenstraffung - welche Überlegungen sollten Sie vor Ihrem Entschluß zur Durchführung Ihre Bauchstraffung beachten?
Figurprobleme am Bauch sind bei manchen Menschen weder durch Diät noch durch Sport, Massagen oder Fettabsaugung zu beheben. Hinzu kommt oft, dass lockere Haut ihre Elastizität verloren hat und sich nicht mehr zurück bildet. Der Bauch passt nicht mehr zum ästhetischen Gesamteindruck der Körperproportionen. Wir können dies durch eine Bauchdeckenstraffung korrigieren.
In Einzelfällen sind derartige Veränderungen so stark ausgeprägt, dass sie auch als Krankheit anzusehen sind. Dies gilt besonders bei chronischen Hautreizungen, Bewegungsstörungen oder Bauchwandbrchen. Überschüssige Haut und Fettgewebemassen am Bauch können dann durch die Bauchdeckenstraffung korrigiert werden.
Da unsere plastischen Chirurgen eine Vielzahl von Operationstechniken für eine Bauchdeckenstraffung zur Verfügung stehen, muss zuvor in einem individuellen Beratungsgespräch die Technik ausgewählt werden, welche für Sie am geeignetesten ist. Bevor Sie für einen Eingriff entscheiden, so sollten Sie einige allgemeine Überlegungen anstellen.
Psychologische und emotionale Folgen
Wenn ein Mensch mit seinem Bauch unzufrieden ist, dann wirkt sich das oftmals auf die Psyche und auf die Emotionen aus. Durch einen Eingriff kann dies geändert werden. Wir beobachten bei unseren Patienten folgende Veränderungen nach dem Eingriff:
1.) erhöhtes Selbstbewusstsein
Viele Patienten sind anschließend richtig stolz auf Ihren Körper und ihr Selbstwertgefühl steigt. Sie nehmen Ihr Umfeld und Ihr Leben bewusster war.
2.) zufriedenstellendes Körperbild
Durch die Korrektur wird eine höhere Zufriedenheit und Akzeptanz des eigenen Körpers erreicht.
3.) persönliche Zufriedenheit
ist ein Mensch mit seinem Körper zufrieden, so ist er wesentlich
ausgeglichener und besitzt mehr Lebensfreude. Das Umfeld wird bewusster und offener erlebt.
1) mögliche Ergebnisse
Viel ist möglich - aber nicht alles. Sie sollten mit Ihrem behandelnden Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie die möglichen Ergebnisse Besprechen und das Machbare abklären.
2.) Risiken abwägen
Bei einer Operation sind auch Risiken vorhanden. Klären Sie bitte vor der Operation ab, ob Sie übereit sind, diese Risiken einzugehen und ob eventuell Folgen davon auch tragbar sind.
3.) Komplikationen berücksichtigen
Berücksichtigen Sie bitte auch, dass event. Komplikationen einen verzögerten Heilungsverlauf oder zusätzliche Kosten verursachen können. Klären Sie diese Punkte Bitte vor der OP, denn nach der OP ist es oftmals zu spät.
4.) Unklarheiten beseitigen.
Solange nicht alle Fragen für Sie Beantwortet sind, sollten Sie sich nicht für einen Eingriff entscheiden.
Ein Grundgesetz der Natur ist die Schwerkraft. Sie bewirkt, dass die Haut in Richtung Boden wandert. Lässt die Spannkraft der Haut im Bauchbereich nach (z. B. nach Schwangerschaften oder starker Gewichtsreduktion) nach, so sackt die Bauchdecke nach unten. Der Bauch wirkt hängend.
Ziel einer Bauchstraffung ist, einen straffen, ästhetischen und möglichst natürlichen Bauch zu erhalten. Zudem ist die Entfernung von einem Hängebauch bzw. zur Korrektur einer Fettschürze erstrebenswert. Weiterhin kann eine Form- und Straffungsveränderung abhängig von Ihren Ausgangsvoraussetzungen erreicht werden.
Bestehende Narben (wie z. B. Kaiserschnittnarbe) werden bei der Operation zur Bauchstraffung berücksichtigt. Grundsätzlich versuchen wir, die Narben möglichst unauffällig zu gestalten.
Abhängig vom gewünschten Ergebnis wird die Operation oftmals auch mit einer Fettabsaugung, Bruststraffung und einer Bauchnabelkorrektur kombiniert. Bei Männern wird oftmals der weibliche Brustansatz (auch als Gynäkomastie bezeichnet) zugleich behandelt.
Mehr Informationen zur Operation wie z. B. zu Risiken, Heilungsverlauf, Methoden, etc. finden Sie unter:
Oftmals erschlafft eine Brust aufgrund einer Gewichtsreduktion. Hierbei wird nicht nur der Bauch, sondern auch die Brust schlaff. Eine Bauchdeckenstraffung kann oft mit einer Bruststraffung in einem Eingriff durchgeführt werden. Dies ist aber immer vom Einzelfall abhängig und muss in einem persönlichen Gespräch genau erläutert werden.
Die Bauchdeckenstraffung sollte erst nach Abschluss der Familienplanung durchgeführt werden, da sich die Haut am Bauch in der Schwangerschaft stark verändert. Besteht in absehbarer Zeit kein Kinderwunsch, so kann die Bauchdeckenstraffung auch bei jüngeren Patientinnen durchgeführt werden.
Sie haben Fragen zur Ihrer geplanten Behandlung bzw. Korrektur oder wollen mehr über uns erfahren? Mehr Informationen über Ihre Möglichkeiten, Risiken oder über Kosten und Terminvereinbarung für Ihr persönliches Beratungsgespräch beim Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie: