Durch eine Bauchstraffung in Hamburg kann ein hängeder Bauch in schonender Allgemeinnarkose gestrafft werden. Erfahren Sie mehr über die Methoden, Ablauf, Kosten, Risiken, etc. vom erfahrenen Facharzt für Plastische Chirurgie
Nach einer Gewichtsreduktion oder nach einer Schwangerschaft kann die Bauchdecke bzw. die Haut am Bauch erschlafft sein, so dass ein "Hängebauch" oder eine "Fettschürze" entsteht. Durch eine Bauchstraffung kann dies in schonender Allgemeinnarkose verschönert werden. Der Schnitt an der Schamhaargrenze ist meistens praktisch unsichtbar. Die Bauchhaut wird bis zum Brustkorb von der Muskulatur abgelöst und nach unten gezogen. Die überschüssige Haut wird abgetrennt. Zusätzlich wird, falls erforderlich, die Bauchmuskulatur gestrafft. Falls der Bauchnabel in den Bereich der abzutrennenden Haut fällt, wird er durch spezielle Technik an gewohnter Stelle wieder eingesetzt.
Nach einer Operation Bauchstraffung muss für ca. vier bis sechs Wochen ein spezielles Kompressionsmieder getragen werden, um ein optimales kosmetisches Ergebnis zu erzielen.
Eine Schonung für 10 bis 14 Tage ist empfehlenswert, Sport und schweres Heben sollten für vier bis sechs wochen vermieden werden.
Bei einer Voruntersuchung wird Ihre Ausgangsbefund festgestellt. Dieser wird dann mit Ihrem Veränderungswunsch abgeglichen.
Daraus resultierend erstellt unser erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Ihnen das entsprechende Behandlungskonzept und erklärt Ihnen die unterschiedlichen Operationstechniken, deren Möglichkeiten, Risiken und unterschiedlichen Heilungsverläufe.
Op-Art | Stationärer Eingriff |
---|---|
Aufenthalt Klinik | 1 bis 3 Tage (je nach OP-Umfang) |
Narkose | Vollnarkose |
OP-Dauer | 1,5 bis 4 Stunden Mehr über die Operation Bauchdeckenstraffung |
Arbeitsfähig | 2 bis 3 Wochen nach der Operation |
Kosten | EUR 3000,- bis EUR 8000,- (nach Umfang) Mehr zu Bauchdeckenstraffung Kosten & Preise |
Alternative Bezeichungen | Bauchdeckenstraffung, Bauchplastik, Abdominoplastik |
Info-Flyer als PDF | |
Behandelnde Fachärzte | ![]() |
Informationen rund um die Op zur Straffung von Ihrem Bauch zu Methoden, Kosten, Risiken, Heilung, etc. finden Sie unter:
Der genaue Behandlungsumfang richtet sich jeweils nach Ihren persönlichen Ausgangssituationen, welche sich wie folgt unterscheiden:
Anhand Ihrer individuellen Ausgangslage und Ihrem Veränderungswunsch ergibt sich dann der jeweilige Behandlungsumfang:
Betroffen kann der untere, mittlere oder gesamte Bauchbereich sein.
Ja - bei einigen Ausgangsbefunden ist dies sogar sinnvoll. In vielen Fällen wird die Operation mit folgenden Eingriffen kombiniert:
Bevor eine genaue Operationsplanung für Ihre Bauchdeckenstraffung durchgeführt werden kann, wird im Rahmen einer Voruntersuchung Ihre Ausgangssituation festgestellt. Durch den Abgleich mit Ihrer Zielvorstellung kann Ihr individueller Behandlungsumfang Ihrer Operation für einen straffen Bauch definiert werden. Die Untersuchung und OP-Aufkklärung soll Ihnen helfen, alle Risiken und Möglichkeiten zur Straffung Ihrer Bauchdecke abzuwägen, so dass Sie frei entscheiden können, ob eine Operation für Sie in Frage kommt.
Weiterhin erhalten Sie bei diesem Termin anhand von Vorher-Nachher-Bildern von ähnlichen Ausgangsbefunden einen Eindruck vom Behandlungsverlauf, der entsprechenden Heilungsphase und von möglichen Zielergebnissen. Bei der Voruntersuchung erfahren Sie alle individuellen Risiken, Möglichkeiten und Alternativen.
Die Operation zur Straffung Ihres Bauches wird im Normalfall in Vollnarkose durchgeführt. Je nach Operationsumfang kann der stationäre Aufenthalt zwischen 1 und 3 Tagen betragen.
Die Wundheilung der Haut und das Abklingen der Schwellung benötigen ca. 14-21 Tage (je nach Operationsumfang). Der endgültige Abschluss der Heilung ist jedoch erst nach mehreren Wochen. Zudem sollten Sie sich in den ersten Tagen sich vorsichtig bewegen und übermäßige ruckartige Spannungen der Nahtlinien vermeiden.
Normale Arbeitstätigkeiten bzw. Freizeittätigkeiten (ohne große körperliche Belastung) können Sie ca. 2 bis 3 Wochen nach der Operation wieder aufnehmen (abhängig vom Operationsumfang). Andere Tätigkeiten (z. B. Krankenschwester, Altenpfleger, etc.) und Ihre sportlichen Aktivitäten werden mit Ihnen im Rahmen Ihres persönlichen Beratungstermines besprochen.
Abhängig vom Operationsumfang benötigt die Wundheilung der Haut und das Abklingen der Schwellung benötigen ca. 14-21 Tage. Der endgültige Abschluss der Heilung ist jedoch erst nach mehreren Wochen. Zudem sollten Sie sich in den ersten Tagen sich vorsichtig bewegen und übermäßige ruckartige Spannungen der Nahtlinien vermeiden.
Normale Arbeitstätigkeiten bzw. Freizeittätigkeiten (ohne große körperliche Belastung) können Sie ca. 2 bis 3 Wochen nach der Operation wieder aufnehmen (abhängig vom Operationsumfang). Andere Tätigkeiten (z. B. Krankenschwester, Altenpfleger, etc.) sollten im Einzelfall besprochen werden.
Skifahren
Skifahren sollten Sie erst 8 bis 12 Wochen nach der Operation, da es schnell zu einer großen Belastung des Bauchbereiches kommen kann (z. B. bei einem Sturz, etc.).Tauchen
Tauchen ist ab ca. 12 Wochen nach der Operation wieder möglich. Allerdings sollten Sie sich vorsichtig wieder an die Belastung herantasten.Solarium / Sonne
Sonneneinstrahlung ist ab der 7. Woche nach der OP wieder zulässig. Allerdings sollten die Narben geschützt werden, da es sonst zu Fehlpigmentierungen kommen kann.Sauna
Sauna ist ab der 7. Woche nach der Operation wieder zulässig.
Das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) regelt die Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfall von Arbeitnehmern. § 3 EntgFG Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall besagt, dass der Anspruch nur vorhanden ist, wenn die Krankheit nicht selbst verschuldet ist. Daher ist der Arbeitgeber zur Lohnfortzahlung bei Operationen ohne medizinischer Notwendigkeit nicht verpflichtet, entsprechend Gehalt weiter zu bezahlen. Das Bundesarbeitsgericht dies mit Urteil vom 29.02.1984 (Az. 5 AZR 92/82) entschieden.
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist rechtlich gesehen nichts anderes als den Nachweis der Arbeitsunfähigkeit. Der Arzt bescheinigt also nicht nur eine medizinische Tatsache, sondern er nimmt auch eine rechtliche Wertung vor. Nach § 3 Absatz 2 Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie stellen kosmetischen und anderen Operationen ohne krankheitsbedingten Hintergrund ausdrücklich keine Arbeitsunfähigkeit dar.
Ist Ihre Brustverkleinerung nicht medizinisch notwendig, so sollten lieber Urlaub nehmen - hierdurch können Sie unliebsame Rechtsfolgen vermeiden.
Grundsätzlich können bei jeder Operation Komplikationen auftreten. Im Rahmen Ihrer Voruntersuchung erfahren Sie alles über Ihre individuellen Risiken und Komplikationsmöglichkeiten.
Die häufigsten Probleme sind:
Unmittelbar nach der Operation werden Sie Schmerzmittel benötigen, die Ihnen die nötige Ruhe und Entspannung für die Heilung verschaffen werden. Gegen Blutgerinnsel und Embolien werden Thrombosestrümpfe angelegt oder auch vorbeugende Mittel verabreicht.
Zeigen sich bei Ihnen Komplikationen oder Probleme, so sollten Sie mit Ihrem Operateur Kontakt aufnehmen. Ihr Facharzt kennt Ihren Fall und die durchgeführte Operation am Besten. Daher kann er Ihnen am einfachsten Informationen geben, was Sie tun können oder sollten.
Problematisch wird es, wenn Sie die Operation in weiter Entfernung durchführen haben lassen (zum Beispiel im Ausland). Hier muss im Einzelfall geprüft werden, wer Ihnen weiter helfen kann.
Grundsätzlich sollten Sie aber vor der Entscheidung für Ihren Facharzt sich im Klaren sein, dass durch eine Komplikation eventuell zusätzliche Kosten auf Sie zukommen können. Und je höher der Aufwand ist, desto höher werden diese sein (zum Beispiel durch Kosten durch Übersetzung von Operationsberichten, etc.). Daher sollten Sie im Vorfeld vor Ihrer Operation schon mit Ihrem Operateur offene Fragen (auch den Fall einer Komplikation) klären, so dass Sie beim Auftreten eines Problemes genau wissen, wie sie weiter vorgehen können.
Die Kosten für eine Bauchstraffung müssen in den meisten Fällen durch den Patienten selbst getragen werden. Da die Kosten immer von Ihren persönlichen Voraussetzungen und dem gewünschten Zielergebnis abhängig sind, können die genauen Kosten immer erst nach der Voruntersuchung genannt werden.
Grundsätzlich müssen seit einem BGH-Urteil vom 23.06.2006 (BGH v. 23.03.06, Az.: III ZR 223/05) alle Operationen nach der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet werden. Dies gilt auch für medizinisch nicht notwendige Operationen.
Viele individuelle Faktoren bestimmen die Kosten bzw. den Preis Ihrer geplanten Operation (z. B. liegt ein reiner Hautüberschuss vor oder müssen auch Bauchmuskeln gestrafft werden, etc.). Daher kann ein genauer Preis nur nach einem individuellen Beratungstermin und einer entsprechenden Untersuchung genau bestimmt werden, da der Operationsaufwand erst abgeschätzt werden kann, wenn wir Ihre Ausgangsituation kennen.
Die Kosten für eine Bauchstraffung in Hamburg bewegen sich meist ab EUR 3500,- (je nach Aufwand und Umfang der Behandlung).
Treten nach einem medizinisch nicht notwendigen chirurgischen Eingriff (z. B. nach einer Schönheitsoperation bzw. plastisch ästhetischen Eingriff) Komplikationen oder Krankheiten auf, dürfen die Krankenkassen den Patienten in angemessener Höhe an den Kosten beteiligen. Die finanziellen Risiken einer eventuellen Anschlussbehandlung durch Komplikationen nach einem chirurgischen Eingriff können durch die von uns angebotene Folgekostenversicherung abgedeckt werden.
Wir können Ihnen für Ihre Behandlung in Hamburg bei entsprechender Bonität auch eine Finanzierung bzw. Ratenzahlung Ihrer Operationskosten zu günstigen Konditionen anbieten.
Finanzierung Schönheitsoperation
Ihre Zufriedenheit ist die beste Werbung für uns.
Ihr Wunsch ist es, sich in Ihrer Haut wohler zu fühlen - unsere Aufgabe ist es, Ihre gewünschte Veränderung mit maximaler Sicherheit und Qualitätzu erreichen.
Unsere Fachärzte für Plastische Chirurgie in Hamburg Dr. Kerpen und Dr. Boorboor besitzen die Erfahrung aus über 10 Jahren Tätigkeit im Bereich der Ästhetischen, Plastischen Chirurgie.
Mittelweg 123
20148 Hamburg
Sie wollen einen Termin vereinbaren oder haben Fragen zu Ihrer geplanten Bauchstraffung in Hamburg?
☎ 040 - 471 108 280
Telefonische Information zu den Behandlungen in Hamburg und Terminvereinbarung:
Montag bis Donnerstag
8 Uhr 30 bis 20 Uhr 30
Freitag:
8 Uhr bis 20 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung.
Wir stehen unseren Patienten nach der Durchführung Ihrer Therapie bzw. Operation unter unserem Notfalltelefon rund um die Uhr zur Verfügung (die Rufnummer erhalten Sie bei Ihrer Behandlung).
Eine Abrechnung medizinisch notwendiger Leistungen mit der gesetzlichen Krankenversicherung ist in Hamburg nicht möglich.
Behandlungen in Hamburg für Kopf / Gesicht / Hals
Weitere Schönheitsoperationen in Hamburg