Folgen einer schnellen Gewichtsreduktion durch Abnehmspritzen
-
walter.maar -
15. August 2025 um 12:26 -
24 Mal gelesen -
0 Kommentare
- Wofür sind Abnehmspritzen gedacht?
- Mögliche Folgen einer schnellen Gewichtsabnahme
- Ästhetische Behandlungen nach starkem Gewichtsverlust
- Social-Media-Trends: Was ist Ozempic Face / Ozempic Body und Ozempic Breast gemeint?
- Warum ist der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie der Ansprechpartner zur Korrektur der ästhetischen Folgen?
- Fazit
Eine relativ schnelle oder starke Gewichtsreduktion mit sogenannten Abnehmspritzen ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Vor allem durch Berichte in sozialen Medien und Prominente, die von beeindruckenden Ergebnissen berichten, ist das Thema verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Doch was steckt wirklich hinter diesen Medikamenten, für wen sind sie geeignet, welche Produkte gibt es – und welche körperlichen Veränderungen und ästhetischen Aspekte sollten Sie kennen?
Wofür sind Abnehmspritzen gedacht?
Abnehmspritzen sind Medikamente, die ursprünglich zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt wurden, aber auch bei starkem Übergewicht (Adipositas) eingesetzt werden, wenn eine Gewichtsreduktion durch Ernährungsumstellung und Bewegung nicht ausreichend oder möglich ist. Sie wirken, indem sie die Ausschüttung bestimmter Hormone beeinflussen, die das Hungergefühl zügeln, die Magenentleerung verlangsamen und so das Sättigungsgefühl verlängern. Dadurch nehmen Patient*innen weniger Nahrung zu sich, was zu einer Reduktion des Körpergewichts führen kann.
Medizinische Indikation
Die Spritzen sind nicht für jede Person geeignet, sondern werden vor allem dann verschrieben, wenn ein BMI (Body Mass Index) von über 30 kg/m2 vorliegt oder ab 27 kg/m2 bei gleichzeitigen Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder Typ-2-Diabetes. Ziel ist es, das gesundheitliche Risiko, das mit starkem Übergewicht einhergeht, zu senken.
Unterschiedliche Produkte: Ein Überblick
Es gibt mittlerweile mehrere Präparate auf dem Markt, die als „Abnehmspritzen“ bekannt sind. Die wichtigsten Wirkstoffe sind dabei GLP-1-Rezeptoragonisten (Glucagon-like Peptide-1). Hier eine Übersicht über die gängigen Produkte:
- Liraglutid (Handelsname z.B. Saxenda):
Ursprünglich als Diabetesmedikament entwickelt, später zur Behandlung von Adipositas zugelassen. Es wird täglich gespritzt. - Semaglutid (Handelsname z.B. Ozempic, Wegovy):
Wird einmal wöchentlich gespritzt und ist sowohl zur Diabetesbehandlung als auch zur Gewichtsreduktion zugelassen. - Tirzepatid (Handelsname z.B. Mounjaro):
Ein neuerer Wirkstoff, der sowohl GLP-1- als auch GIP-Rezeptoren aktiviert und laut Studien noch stärkere Gewichtsreduktionen erreichen kann. Bisher primär für Diabetes zugelassen, aber in manchen Ländern schon zur Adipositastherapie verwendet.
Alle drei Medikamente haben ähnliche Wirkmechanismen, unterscheiden sich aber in der Anwendungshäufigkeit, Dosierung und im Ausmaß der durchschnittlich zu erwartenden Gewichtsabnahme.
Mögliche Folgen einer schnellen Gewichtsabnahme
Eine rasche oder starke Gewichtsabnahme kann zu verschiedenen körperlichen und psychischen Veränderungen führen. Nicht alle sind gewünscht oder angenehm, viele können aber durch begleitende Maßnahmen abgemildert werden.
Typische körperliche Folgen
- Hautüberschuss und Erschlaffung:
Die Haut kann sich nicht immer schnell genug zurückbilden, was zu schlaffen Hautpartien führt, insbesondere an Bauch, Armen, Oberschenkeln und im Gesicht. - Verlust von Muskelmasse:
Insbesondere bei sehr schneller oder unkontrollierter Gewichtsabnahme besteht die Gefahr, dass nicht nur Fett-, sondern auch Muskelmasse verloren geht. - Veränderung des Fettverteilungsmusters:
Manche Bereiche bauen Fett schneller ab als andere, was zu einem unausgewogenen Erscheinungsbild führen kann. - Störungen des Hormonhaushalts:
Durch den schnellen Gewichtsverlust können sich Schilddrüsenhormone, Sexualhormone und andere Botenstoffe verändern. - Mangelerscheinungen:
Rasche Reduktion der Kalorienzufuhr kann zu Defiziten an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen führen.
Psychische und soziale Aspekte
- Ungewohnte Reaktionen des Umfelds auf das veränderte Aussehen
- Gefühl der Entfremdung vom eigenen Körper
- Eventuelle Stigmatisierung, insbesondere durch mediale Darstellung extremer Gewichtsreduktion („Vorher-Nachher“-Kultur)
Ästhetische Behandlungen nach starkem Gewichtsverlust
Viele Personen entscheiden sich nach einer starken Gewichtsreduktion für ästhetische Eingriffe, um das Körperbild zu harmonisieren und sich im eigenen Körper wohler zu fühlen. Folgende Behandlungen können sinnvoll sein:
- Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik):
Entfernung von überschüssiger Haut und Straffung der Bauchmuskulatur. - Oberarmstraffung (Brachioplastik):
Straffung der Haut an den Oberarmen. - Oberschenkelstraffung:
Entfernung überschüssiger Haut an den Innenseiten der Oberschenkel. - Facelifting:
Straffung der Gesichtshaut, insbesondere bei erschlafften Wangen und Kinnpartien. - Fettabsaugung (Liposuktion):
Korrektur verbleibender Fettdepots, die sich trotz Gewichtsverlust halten. - Hautbehandlungen:
Microneedling, Lasertherapie oder andere Methoden zur Verbesserung der Hautstruktur und Elastizität. - Eigenfettbehandlung oder Filler:
Wiederherstellung verlorener Volumina, vor allem im Gesicht.
Vor jeder ästhetischen Behandlung sollte eine ausführliche Beratung bei Fachpersonal erfolgen, um individuelle Wünsche, Möglichkeiten und Risiken gemeinsam zu besprechen.
Social-Media-Trends: Was ist Ozempic Face / Ozempic Body und Ozempic Breast gemeint?
Mit dem wachsenden Erfolg der Abnehmspritzen sind in sozialen Netzwerken Begriffe wie Ozempic Face und Ozempic Body oder Ozempic Breast populär geworden. Aber was bedeuten sie?
Ozempic Face
Als Ozempic Face wird das phänomen bezeichnet, dass nach schneller oder starker Gewichtsreduktion – speziell durch Medikamente wie Semaglutid (Ozempic) – das Gesicht eingefallen und älter wirken kann. Durch den Abbau von Fettdepots im Gesicht fehlt das natürliche Polster, die Haut wirkt schlaff, es entstehen Falten und das Gesicht verliert an Jugendlichkeit und Frische. Besonders ausgeprägt ist dies bei Menschen mittleren und höheren Alters, deren Hautelastizität ohnehin geringer ist.
Zur Behandlung werden neben einem gesunden Lebensstil oft ästhetische Maßnahmen wie Filler-Injektionen, Facelifting oder Radiofrequenztherapien eingesetzt, um verlorenes Volumen zurückzugeben und die Haut zu straffen.
Ozempic Body
Ozempic Body beschreibt die typische Körperform nach starker Gewichtsreduktion durch Abnehmspritzen: Der Körper wirkt insgesamt schlanker, aber nicht immer harmonisch – es können Hautüberschüsse entstehen, manche Körperregionen (z.B. Gesäss, Brust) verlieren mehr Volumen als andere, wodurch eine unausgewogene Silhouette entsteht. Auch hier werden ästhetische Korrekturen wie Straffungsoperationen, Trainingsprogramme zum Muskelaufbau und individuell abgestimmte Ernährungspläne empfohlen, um das Ergebnis zu optimieren.
Ozempic Breast
Ozempic Breast ist ein informeller Begriff, der sich auf Veränderungen der Brustform und -größe infolge einer raschen Gewichtsabnahme durch GLP-1-Medikamente wie Ozempic (Semaglutid) bezieht. Die Brust besteht größtenteils aus Fettgewebe. Wenn durch Medikamente wie Ozempic schnell viel Fett abgebaut wird, kann das zu folgenden Veränderungen führen:
- Volumenverlust der Brust
- Hängende oder „leere“ Haut
- Abwärts gerichtete Brustwarzen
- Faltenbildung oder „crepe-artige“ Haut
- Empfindlichkeit oder Schmerzen
Warum ist der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie der Ansprechpartner zur Korrektur der ästhetischen Folgen?
Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist der richtige Ansprechpartner, weil diese Fachrichtung auf die Wiederherstellung und Harmonisierung des äußeren Erscheinungsbildes spezialisiert ist. Nach einer starken Gewichtsreduktion, etwa durch die Anwendung von Abnehmspritzen, können überschüssige Haut, erschlafftes Gewebe und unproportionale Körperregionen entstehen, die das Wohlbefinden und das Selbstbild beeinträchtigen. Plastisch-ästhetische Chirurgen verfügen über fundiertes Wissen in der Beurteilung, Planung und Durchführung von Eingriffen wie Straffungsoperationen, Hautbehandlungen und Konturkorrekturen, die individuell auf die Bedürfnisse und körperlichen Gegebenheiten abgestimmt werden.
Durch ihre langjährige Ausbildung verstehen sie sowohl die anatomischen als auch die ästhetischen Aspekte und können Risiken, Heilungsverläufe sowie die bestmöglichen Ergebnisse realistisch einschätzen. Sie beraten umfassend, klären über alle Möglichkeiten und Grenzen auf und begleiten Patient*innen sicher durch den gesamten Behandlungsprozess – von der ersten Beratung bis zur Nachsorge. So können medizinische Sicherheit, individuelles Wohlbefinden und ein harmonisches Körperbild nach einer starken Gewichtsreduktion bestmöglich vereint werden.
Fazit
Abnehmspritzen sind ein wirksames medizinisches Instrument zur Behandlung von Übergewicht, sollten aber nicht als Lifestyle-Mittel oder für kosmetische Zwecke ohne medizinische Indikation genutzt werden. Wer sich für eine solche Therapie entscheidet, sollte sich der möglichen Veränderungen – sowohl positiv als auch negativ – bewusst sein und sich umfassend ärztlich beraten lassen. Ästhetische Folgebehandlungen können helfen, die Lebensqualität nach dem Gewichtsverlust weiter zu verbessern, sollten aber immer individuell und mit realistischen Erwartungen geplant werden. Die Begriffe „Ozempic Face“ und „Ozempic Body“ zeigen, dass auch das Selbstbild und gesellschaftliche Schönheitsideale bei der Entscheidung für und nach einer starken Gewichtsreduktion eine wichtige Rolle spielen.
Über den Autor

Walter Maar
Geschäftsführer Moderne-Wellness.de
Seit 2003 Administrator vom Forum